MAK
Seite 104 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
L. 10 
338 Weihbrunnkessel aus Silber. Besch, 160 g, Ende 18. J, 15 
342 Runder, glatter Teller aus Silber, 465 g. Wien, 1805 . 100 
346 Kirchenkelch aus vergoldetem Silber. Augsburg, 
2. H. 17. J„ 250 g 220 
348 Zwei Kerzenleuchter aus Silber in Empireformen, 
750 g. Wien,, 1807 220 
352 Konfektschälchen, 235 g, Venedig, um 1830 80 
353 Walzenförmiger Deckelkrug, 550 g. Wien, um 1840 . . 110 
355 Aufsatzschale, 527 g. Wien, 1821 150 
358 Ovales Täßchen, 65 g 22 
360 Kleiner Anhänger, Ende 17, J 20 
361 Der hl. Christof auf der Weltkugel. Symbol einer 
Bruderschaft des Christofordens. 16, J, 120 
Plastik, Skulpturen. 
365 Spätgotische Figur eines liegenden Löwen,, Ober 
italien, 15. J. 45 
366 Maria mit Kind. Halbfigur. Stein. Niederländisch, 
um 1560 130 
372 Statuette aus Elfenbein. Christus an der Geißelsäule. 
Süddeutsch, Ende 17. J 400 
377 Holzgruppe, Kern einer bekleideten Marienstatue. 
Spanisch, 17, J 110 
379 Stehender Heiliger. Spanien, bald nach 1600 .... 200 
381 Pietagruppe, Holz, 2. H. 16. J 60 
384 Hl. Nikolaus, Holzstatue. Alpenländisch, zirka 1450 . . 45 
386 Eichenholzrelief, Drei Reiter 200 
389 Buchsfigürchen, Justitia, Zirka 1700 20 
390 Hl. Sebastian. Holz. Alpenländisch, zirka 1490 .... 190 
391 Holzstatuette einer stehenden weiblichen Heiligen. 
Schwäbisch, um 1480 600 
393 Holzgeschnitzte Büste, Kopf eines großen Kruzifixus. 
Ende 15. J 90 
402 Stehender Heiliger. Ziselierte und gepunzte bunte 
Goldfassung 200 
405 Totenschild, datiert 1578 300 
Möbel, Einrichtungsgegenstände und Uhren. 
409 Tabernakelkasten. Oesterreichiseh, 18. J. ...... 280 
410 Aufsatzkasten. Mitte 19, J 450 
412 Zweitüriger Garderobekasten 500 
414 Schreibschrank. Oesterreich, Ende 18. J 100 
415 Tischuhr. Deutsch, 2, H. 17. J 140 
418 Kabinettschrank 120 
427 Große, rechteckige Deckeltruhe aus Eichenholz. 
Süddeutsch, um 1600 250 
432 Deckeltruhe aus politiertem Nußholz. Böhmisch, 18. J. 60 
442 Desgl. im Geschmack der italienischen Renaissance . 200 
445 Dielenuhr. Einlagen nach der Art der Maria-There 
sianischen Möbel. Altes Werk. Oesterr,, Mitte 18. J. 200 
Verschiedene Antiquitäten. 
452 Elfenbeinkruzifix. Venedig, um 1700 150 
453 Hostienlöffel, in Buchsbaum, Niederdeutsch, um 1630 90 
455 Ziervase aus Haller Glas, Anf. 17. J 50 
460 Ranftbecher, um 1820 200 
464 Großer Ranftbecher, 1823 80 
469 Japanischer Kabinettschrank 280 
470 Chinesischer Bronze-Konfuzius, um 1600 28 
474 Vierseitige Schraubflasche aus Zinn. Anf, 17. J. . . . (>0 
Arbeiten in diversen Metallen und Waffen. 
477 Walzenförmige Schnabelkanne aus Zinn, 18. J. . . . 38 
483 Eierbechergarnitur aus platiertem Kupfer (6 Becher 
in Traggestell). Spätempire 45 
489 Rechter, ungefingerter Handschuh von einer Rüstung, 
um 1540 60 
490 Jagdarmbrust, 16, J 160 
492 Dolch, 2. H. 16. J 60 
493 Rundschild aus Eisen, 16. J 240 
494 Komplette Miniaturrüstung aus Eisen, Ende 19. J. . . 300 
496 Bocksattel aus Leder, 17. J 60 
497 Hakenhammer, Ende 16. J 65 
498 Posaune aus Messing. Oesterreich, 18. J 50 
499 Ausziehposaune {Tenorposaune) aus Messing, um 1805 80 
500 Horn aus Messing, um 1805 70 
501 Baßhorn aus Messing, um 1805 90 
Nachtrag. 
Arbeiten in Silber. 
502 Bauchige Kaffeekanne. Wien, um 1845. Zirka 870 g . 200 
503 Desgl., 635 g 170 
504 Ein Paar Tassen mit Untertassen, Wien, um 1857, 450 g 180 
506 Kredenzbecher, Wien, 1855. 823 g 330 
507 Ovale Tasse. Wien, um 1840. 360 g 150 
508 Rechteckige Tasse. Wien, um 1850. 900 g 200 
509 Desgl., 798 g 220 
510 Flakon aus rosa geschnittenem Glas mit Golddekor. 
Wien, um 1836. 265 g 90 
511 Zwei Konfektschälchen. Wien, um 1856 55 
512 Zwei Gewürzschälchen. Wien, um 1837. 222 g .... 70 
513 Sparbüchse. Wien, um 1856. 182 g . . . 65 
514 Rechteckige Tasse, Wien, 1847. 1750 g 520 
515 Desgl., 1905 g 550 
516 Becher. Um 1856. 140 g 32 
517 Gewürzstreuer. Wien, um 1857. 115 g 32 
518 Desgl., 65 g 20 
519 Deckeldose. Ende 18. J. 90 g 40 
520 Kleiner, konischer Becher. Anf. 19. J. 77 g 15 
521 Tabatiere. Oesterreichiseh o. süddeutsch, Mitte 18. J, 50 
522 Tabatiere, Vielleicht französisch, Anf. 19. J. 110 g . . 65 
523 Büchschen, Fischer, Jungfrau von Orleans und kleine 
Gewürzschale. Um 1840. Zusammen 53 g 16 
524 Zuckerzange und kleiner Leuchter. Um 1840. 65 g . . 18 
525 Dose, Gestalt eines liegenden Hundes. Um 1840, 117 g 32 
527 Dose. Hamburg, Anf. 18. J. 157 g 120 
Programm des deutschen Buchhandels. 
Der Vorstand des Bönsenvereines der deutschen Buch 
händler zu Leipzig hat in Uebereinstimmung mit den kulturellen 
und wirtschaftlichen Richtlinien der Reichsregierung folgende 
Programmpunkte und Forderungen aufgestellt: 
1. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler soll zur 
Zwangsorganisation für alle Buchhändler gemacht 
werden. 
2. Der Vorstand de» Börsenvereines tritt für eine 
staatliche Konzessionie.rung der buchhändlerischen 
Gewerbebetriebe ein, verbindet hiermit aber die Forderung, daß 
er bei Gestaltung der Konzessionsbedingungen und bei der 
Konzessionserteilung maßgeblich gehört wird. 
3. Der Vorstand des Börsenvereines tritt dafür ein, daß 
jede buchhändlerische Betätigung der öffentlichen Hand 
auf zuhören iha't. Bestehende Betriebe solcher Art sollen 
schnellstens der Privatwirtschaft angeführt werden, Verlag 
und Vertrieb der Gewerkschaften, Vereine, 
politischen Parteien usw. sind zu untersagen. 
4. Der Vorstand de® Börsenvereines tritt entsprechend 
seiner hundertjährigen Tradition und seiner jahrzehntelangen 
Wirtschaftspolitik zur Erzielung einer übersichtlichen und ein 
wandfreien Preisbildung des deutschen Buches für den festen 
Ladenpreis ein. Anreizpreise aller Art, Preisübersetzungen, 
aber auch unwirtschaftliche Preisdrückung wird er von sich aus 
verfolgen, wenn ihm staatliche Machtmittel hierbei zur Seite 
stehen. 
5. Der Vorstand des Börsenvereines tritt zum Besten der 
Ausbildung eines leistungsfähigen Nachwuchses im Buchhandel 
für die Schaffung einer pflichtmäßig,en staatlichen Gehilfen 
prüfung ein, fordert jedoch für Einrichtung und Verwaltung des 
Prüfungswesen», soweit der huchhändlerische Beruf in Frage 
kommt, maßgebliche fachmännische Beteiligung. 
6. Der Vorstand des Börsenvereines tritt zum Besten der 
deutschen Geistesbildung im In- und Auslande für die baldige 
Wiederauffüllung der Kulturetats in Reich, Ländern und Ge 
meinden ein. 
7. Der Vorstand des Börsenvereines fordert Abbau der 
Buchgemeinschaften aller Art und ihre Ueberführung 
auf den Verlag zur Herstellung, auf das Sortiment zum Vertrieb, 
8. Der Vorstand des Bönsenvereines fordert die sofortige 
und restlose Beseitigung des Büch er Verlages und 
Vertriebes von Warenhäusern jeder Art, auch bei 
bes ehenden B j.trieb M. 
9. Der Vorstand des Börsenvereines fordert Maßnahmen 
gegen die ungesunde und volksschädigende Ausbreitung der 
sogenannten modernen Leihbibliotheken und die 
Verweigerung der Konzessionserteilung an 
neue Betriebe während einer geraumen Zeit. 
10. In der Judenfrage vertraut sich der Vorstand der 
Führung der Reichsregierung an. Ihre Anordnungen wird er für 
seinen Einflußbereich ohne Vorbehalt durchführen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.