MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 51)

nennt man allgemein Hydrate, das aufgenommene Wasser selbst Hydratwasser, 
und es kommt nun auf die Natur der mit solchem Wasser verbundenen Substanz 
an, welche Rolle es spielt. War diese Substanz eine sogenannte Base, ein basi- 
sches Oxyd, so functionirt das Wasser wie eine schwache Säure. Verband es 
sich anderntheils mit einer wasserfreicn Saure, entsteht ein sogenanntes Säure- 
hydrat, so functionirt es wie schwache Base. 
Es ist demnach klar, dass der chemischen Constitntiou nach sich die Hy- 
drate basischer Oxyde und die Säureverbindungen solcher Oxyde, die sogenannten 
Salze, völlig entsprechen müssen. Der Kalkstein, den wir brannten, bestand aus 
Calciumoxyd (d. h. Kalk), plus Kohlensäure. 
Das Brennen zerstörte die Verbindung, die Kohlensäure entwich, das Cal- 
cinmoxyd hinterblieb; wir nannten es dann Kalk oder Aetzkalk. 
_ Wir brachten dieses Calcinmoxyd mit Wasser zusammen, es wurde Wasser 
chemisch gebunden, d. h. es trat an dieselbe Stulle, die früher die Kohlensäure 
inne hatte, es wurde Calcinmoxydhydrat oder Kalkhydrat daraus. 
Kohlensaurer Kalk und Calciumoxydhydrat sind also völlig parallele Ver- 
bindungen; man könnte in diesem Sinne das letztere ,wassersauren Kalk oder 
wasserstodbauren Kalk" nennen, was nur eine Verdeutschung des Namens „Kalk- 
hydrat', entsprechend dem kohlensauren Kalk, Jlalkcarbonat" wäre. 
Die Kohlensäure aber, die stärker saure Eigenschaften hat als das Wasser, 
welches in diesem Falle nur die Rolle einer Säure spielt, ohne im gewöhnlichen 
Sinne saure Eigenschaften zu zeigen, vermag auch die Verbindung des Wassers 
mit dem Calciumoxyd wieder leicht zu zersetzen. 
Sie deplacirt das Wasser aus dieser Verbindung, macht es frei, setzt sich 
an seine Stelle und es entsteht wieder kohlensaurer Kalk. Dieser kohlensaure 
Kalk, unmittelbar nach seiner Entstehung fleckig, wenn er sich aus Lösungen des 
Kalkhydrats ausscheidet, amorph wenn er aus breiigem Kalkhydrat entsteht, wird 
in Berührung mit Feuchtigkeit oder kohlensäurehaltigem Wasser krystallinisch und 
damit dicht und fest. 
In diesen wenigen einfachen Thatsachen liegt der Schlüssel zur Erklärung 
der Verhältnisse, die uns beim Mörtel beschäftigen. 
Wir rühren Sand in den Kalkbrei und machen ihn dadurch zu Mörtel, den 
wir zwischen Ziegel oder Steine streichen. 
Anfangs wenig widerstandsfähig. gewinnt dieser Kitt an Festigkeit und Härte, 
je länger er mit der Luft in Berührung ist. 
Würden wir ihn in einer kohlensäurefreien Atmosphäre einfach austrocknen 
lassen, so wiirde 1er zsrbröckeln und gar keine bindenden Eigenschaften zeigen. 
Er wiirds mit einer Säure iibergossen sich bis auf den Sand lösen, ohne auf- 
zubransen. 
Der geringe Kohlensäuregehalt der Luft aber, der nur 4 in 10,000 beträgt 
reicht hin. ihn, wenn auch sehr allmälig, in kohlensauren Kalk zu verwandeln; unter, 
dem Einfluss der nie fehlenden Feuchtigkeit der Luft ferner nimmt dieser dann die 
krystallinische Beschadbnheit, Dichte und Härte des Kalkspaths an, nach einigen 
Tagen braust der der Luft ausgesetzte Mörtel mit Säuren iibergossen stark auf. 
Die erste dieser Verwandlungen des Mörtels, die seines Kalkhydrats in kohlen- 
sauren Kalk, tritt verhältnissmässig schnell ein; die Masse ist durch den zugemischten 
Sand porös genug geworden, dass sie von der kohlensäurehaltigen Luft durchdrungen 
werden kann. 
Die zweite dieser Umwandlungen dagegen, das dicht und krystallinisch werden 
des kohlensauren Kalks, vollzieht und vollendet sich in viel längerer Zeit, und sie vor 
Allem ist die Ursache, dass ältere Bauten fester und dauerhafter sind als neuere. 
Wesentlich hierauf beruht das eigentliche Versteinern des Mörtels, das Zusammen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.