MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)

415 
die sie uns so überaus werthvoll macht. Offenbar ist sie bedingt durch 
die Fähigkeit der reinen Thonerde, des sog. Aluminoxydhydrats sowohl, 
wie durch die des Kieselsäurehydrats, jene Aggregatform anzunehmen, 
die wir gallertig nennen. Es ist der Zustand einer unendlich feinen Ver- 
theilung bei vollständiger Amorphic, wodurch diese Verbindungen die 
Fähigkeit erhalten, ausserordentlich grosse Mengen von Wasser zwischen 
sich einzuschliessen, so dass ein gewisses Aufgequollensein dadurch ent- 
steht, welches ganz charakteristisch für dieselben ist. Entfernt man dieses 
Wasser durch Trocknen, so schrumpft die früher kleisterartige Masse auf 
eine ganz geringe Menge eines pulverigen oder erdigen oder gummi- 
artigen Restes ein. 
Einmal ganz ausgetrocknet nimmt das Thonerdehydrat oder die auf 
nassem Wege bereitete Kieselsäure, jedes für sich, die Gallertform nicht 
wieder an, wenn man Wasser hinzubringt; sind aber beide zu kiesel- 
saurer Thonerde verbunden, so verbleibt der trockenen Masse die Fähig- 
keit, eine grosse Menge Wasser aufzusaugen und durch dasselbe, wenn 
auch nicht gallertig, so doch zähe und plastisch zu werden. 
Ihr Volumen vergrössert sich dadurch beträchtlich, und ebenso ver- 
kleinert es sich wieder, wenn die feuchte Masse austrocknet, oder wie 
man sich in diesem Falle ausdrückt, sie schwindet. Sie schwindet um 
so mehr, je fetter sie war, und war sie geformt, so verzieht sie sich 
dabei und bekommt wohl auch Risse und Klüttungen. 
Fette Thone sind darum sehr schwierig und unsicher zu verar- 
beiten; viel leichter aber die magem, oder die, durch indiffereate Zu- 
thaten, wie fein gemahlenen Quarz, Sand, Feldspath u. dgl. mager ge- 
machten. Die Magerkeit darf natürlich nicht so weit gehen, dass die 
Bildbarkeit darunter leidet; dann aber trocknen sie schnell, schwinden 
nur wenig und behalten ihre Form, ohne zu reissen oder Sprünge zu 
bekommen. 
Jedermann. kennt das Aussehen und die Eigenschaften bis zu diesem 
Punkt gearbeiteter Massen. Sie sind ausserordentlich porös, saugen sich 
an die Zunge an, sind höchst gebrechlich und zerfallen mit Wasser wie- 
der, wenn auch nicht gerade zu einem Thonbrei, der sie früher waren, 
doch zu zerbröckelten Stücken. An einem ungebraunten Ziegel lassen 
sich diese Verhältnisse alle aufzeigen. 
Es ist auch allgemein bekannt und gehört zu den ältesten Erfah- 
rungen, dass diese nur getrockneten und darum sehr losen zerbrechlichen 
Thonmassen wesentlich an Dichtigkeit und Härte gewinnen, wenn man 
sie bis zum Glühen erhitzt, oder wie man sagt "brennt". 
Ich erinnere noch einmal an den gebrannten Ziegel und seine Eigen- 
schaften gegenüber denen des nur getrockneten, ungebrannten. Er ist 
nunmehr fest, hart, klingend geworden, und wenn er auch noch porös
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.