MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1870 / 61)

ailu 
Beide Arten, Glas und Oelpapier, bestehen noch lange neben einander 
fort, die Vermöglichen aber finden immer mehr Freude an dem theuern, 
ihrer Luxnsliebe entsprechenden Glas. Bonfini, der in dem letzten 
Viertel des 15. Jahrhunderts Wien gesehen, unterlässt daher nicht, zu 
bemerken: „Alle Fenster haben Glastafeln" und „Verschwenderisch zeigt 
sich die Pracht in Fenstern und Spiegeln, ja sie übertriift jene der Alten." 
1432 erscheint eine Familie mit dem Namen S piegler. ' 
Um diese Zeit finden wir den bedeutendsten Namen auf dem hier 
zu durchforschenden, kleinen Gebiete. 1486 den 28. November händigt 
Stefan Oen, Bürgermeister, und der Stadtrath dem Nicolaus Walch eine 
Urkunde ein, die ihn mit Ersarn Weise anspricht. Er hat sich angetragen, 
"Glashütten zuzerichten vnd ze machen, vnd bey der Stat allerley Glass- 
werch als zu Venedi gearbaitt wirdet auch von seim gut vnd auf sein 
darlegen zu machen vnd das in gleichen kauff nach pillichkait zu geben, 
Daraus der Stat hie Er vnd nucz kornen vnd entspringen sulle." Dieser 
Antrag wird mit frewntschaift angenommen, der Meister auf zehn Jahre 
der Stadtsteucr enthoben „vnd annder mitleidung." Man sieht, dass die 
erleuchteten Väter der Stadt mit vieler Freude einer für die Zukunft viel- 
verheissenden Quelle der Industrie den Weg bshnten, welche gewiss zum 
ersten Male für Wien sich darbot. Der Meister baute nun im untern 
Werd, der nach einigen hievon den Namen Venedigerau erhalten haben 
soll, seine Glashütte nach Venedigerart. 
Ich zweifle nicht, dass dieser Unternehmer ein Italiener war, ob- 
wohl die Quellen davon keine Meldung machen. Walch bedeutet der 
Wälsche, wie so viele genannt wurden, die aus Italien stammten, oder 
wenigstens dort geweilt hatten; so heisst der Meister, auf den, nach mei- 
ner Ansicht, Dürer in seinem zweiten Brief aus Venedig deutet, Jacob 
Walch und aber auch Jabob der Walch; Dürer fügt hinzu, dass die 
Bürger seines Wertes spotteten, er wäre hier (in Venedig) geblieben, 
wenn er „gut" wäre. Der Buchdrucker Georg, welcher um 1479 in der- 
selben Stadt arbeitete, heisst ebenfalls Walch; ein Maler N. Walch 
lebte 1442 in Nürnberg, doch kann ich von ihm nicht gleichfalls nach- 
weisen, dass er in Italien sich aufgehalten. So wäre denn auch Niclas 
wahrscheinlich ein den Behörden Muranos Entkomrnener. 
Ob die Holfnungen des Meisters und seiner Gönner im Stadtrath 
mit Glück gekrönt wurden, ist uns verborgen; Gefasse oder andere Arbei- 
ten von Wiener venetianischem Glas sind unerwiesen, doch scheint die 
Unternehmung nicht sogleich verunglückt zu sein, da. die Gebäude als 
„GlashuW noch 1563 auf einem der Holzschnitte gezeichnet sind, welche 
gelegentlich der Heimkehr Maximilians II. von Frankfurt gefertigt wurden. 
Von 1488 haben wir Kunde über einen Fall, welcher darthut, dass 
damals der Unterschied zwischen Glasmaler- und Glesfabrikanten-Zunft 
(wohl schon seit längerem) bestand. Der Glasmaler Hans Rat, meldet
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.