MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1870 / 62)

264 
Husterdusstellung des Oesterr. Museums. 
Die Liste der Anmeldungen Hi: die Ausstellung ist nunmehr geschlossen, 
die Erödinung definitiv auf den l. September 187i festgesetzt. 
Die Zahl der Anmeldungen beträgt 303. Die Mehrzahl der Aussteller hat 
auch bereits ihren Raumbedarf angegeben, und die vorgenommenen Berechnungen 
setzten die Direction des Museums in die Luge, den Ausstellern nicht allein den 
beanspruchten Raum, sondern auch volle Berücksichtigung der speeiellen Wünsche 
zusichern zu können. ' 
Nach den Kronliindern vertheilen sich die Anmeldungen folgendermaßen: 
Böhmen 34, Tirol 10, Oberösterreich 9, Salzburg G, Steiermark 5, Niederöster- 
reich ohne Wien 4, Miihren 4, hlilitärgrcnze 4, Ungarn 2, Krain l. Dass in 
dieser Reihe Galizien, die Bukowina, Kärnthen etc. fehlen. erklärt sich wohl aus 
den dortigen industriellen Verhältnissen; mit Bedauern aber rniissen Triest und 
Siidtirol vermisst werden, welche wenigstens nicht durch den Mangel kunstindu- 
strisllen Betriebes von der Bcschickung der Ausstellung abgehalten werden können. 
Die fernere Zusammenstellung zeigt das Verhältuiu der einzelnen industrie- 
zweige zu der Ausstellung: Korhflechtcr I, Lcinenfahrikunten 2, Druckfabrik. 3, 
Seidenfahrik. 4, Sticker l-it, Teppichfnbrik. 3, Shawlfubrik. i, Tupisseriemnnuf. l, 
Nähmaschincnconf. l, Bettwaarenfabr. l. Pasamentire 2, Tspetenfnbr. 4, Spitzen- 
fabr. l, künstl. Blumenfabr. l, Maler ll, Musterzeichner 7, Wappcnmsler l, 
Glasnmlcr 2, Porzellanmaler 1, Decorstionsmaler l, Anstreicher 5, Kupferstecher l, 
Holzschuittanstalten 3, lithogr. Anstalten lO, Buebdrnckereien G, Buchbinder 5, 
Buntpapierfabrik. 2, Kunstlinndlungen 2, Photographen (einschl. der Photograph. 
Gesellschaft) 3, Chemiker I, Leder- und Galanteriewsarcufsbr. 3, Glsswnsren- 
fabrik. ll, Thonwaarenfnbrik. 10, Porzellanfabrik. 6, Ccmentivnarenfabrik. l, 
Oefeufshrik. l, Marmorwaareufnbrik. 2, Gypsgiesser l, Bildhauer u. Modelleurc 33, 
Möbel- und Kunsttischler 20, Psrkettenfabrik. l, Jnlonsienfubrik. l, Holz- und 
Metallmhmenfabr. 2, Vergolder 5, Meersclmum- u. Holzschuitzer 3, Gold, Silber- 
und Alpsccuwaarenfnbrik. ll, Goldlrettenfnhrik. l, Juweliere 9, Gnlvanoplastiker 2, 
Graveurs ll, Brunzevlnnrenfabrik. 11, Eiscnwnnrr-nfairrilr. 3, Kunstschlosscr 3, 
Giiitler 2, Kassenfabrik. 2, Giockengicsser l, Uhrmacher I, Watfexifuhrik. 2, 
Lampenfabrik. l, Pianofortefuhrilr. 3, Zitlierfnbrik. l, Architekten I3. 
Es ist also die Bürgschaft da, die industriellen Liinder Oestcneichs und 150 
einnelnen Industrien vollständig und in wiirdigstcr XVr-ise vertreten zu sehen. 
Fachschulen. 
Die Schule lüi-Holzschnibzknnst inHallein wird nach dem 
Programme des Faehlehrers Herrn W. Fr. Schönhut so organisirt, dass 
die verschiedenen Zweige der Holzsclmilzkunst ihre Vertretung finden. 
Es wird igelelirt: 
a) die Anwendung der Holzsclmitzerei auf Spielwaaren und Haus- 
haltungsgegenstände ; 
b) auf Luxusartikel; 
e) auf Artikel für Knnsttisclilerei. 
Die erste Abtheilung passt lllrv Anfänger oder mincler befähigte 
Schüler. Die Artikel dieser Art (Spielzeug, Tbiere, Holzgeschirre für die 
Küche) sind für einen grösseren Absatz berechnet und leichter auszuführen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.