MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 64)

Beilage zu Nr. 64 der „Mittheilungen etc." 
Herr Dr. Moriz Thausin hält in den Monaten Jäuner und Fe- 
bruar an den Donnerstag- Abenden fünf Vorträge über diesen Künstler. 
Derselbe Gelehrte hat es übernommen, die Briefe und Tagebücher 
A. Dlireräs für die „Quellenschriften des Mittelalters und der Renaissance" 
zu übersetzen und zu erläutern. 
Im Monate Mai findet im Museum eine Dürer-Ausstellung statt, an 
welcher sich die hervorragendsten Kunstfreunde Wiens betheiligen werden. 
Es wird - mit Ausnahme der Oelmalerei - aus dem Gesammtgebiete 
der Production A. Dürefs das Hervorragendste ausgestellt werden, um 
dem gebildeten Besucher des Museums einen Einblick in die universale 
Thätigkeit dieses Künstlers zu gestatten. 
Ausserdem erscheint von Seite des Museums im Monate Mai eine 
besondere Fest-Publication, A. Dürer betredend. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 14. December: Eine Suite von Hand- 
zeichnungen niederländischer Meister, aus dem Besitze Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzh. 
Albrecht; - Reliefs von attischen Grsbmiilern; - Fayencen aus der ehemal. Wrtby- 
Lobknwitßschen Fabrik Teinitz in Böhmen. Geschenk des Correspondenten A. Ritter 
v. Lanna; - Blumensuiick, Gemälde von Petter, Eigenthum des Herrn J. Herrmann; 
- emaillirte Fayenceteller, verfertigt von F. Steinbach in Wien. 
Am 20. Decemher: Blumenkorb in Biseuit, aus der schwedischen Fabrik in 
Gustsvsberg, Geschenk Sr. Majestät des Königs von Schweden an das Museum: - 
Schreibgeräth von Silber, moderne italienische Arbeit, Privateigenthum; - Theegsräth 
von vergoldetem Silber, Augsburger Arbeit, 18. Jahrh., Eigenthum der Frau Grlfm Pu- 
tocka; - Schrank, entworfen und verfertigt von J. Zajda, mit Holzreliefs aus dem 
17. Jahrln; - zwsi Hunde, nach der Natur geschnitzt von Franz Wenger in Mondsee; 
- Proben von Gablonzer Quincaillerie-Arheiten, eingesendet von H. Bengler. 
Am 23. December: Büste des Apollo von Belvedere. Majolika-lmitation des Herrn 
Oppitz in Wien, Eigenthum des Directors Ascher; - Portriitbiisten Beethovens und 
ein Relief von Rietschel, aus dem Atelier von Eichlsr; - Boubonniere, deeorirt im 
Atelier des Prof. Sturm, ausgestellt durch A. Klein. 
Am 30. December: Cabinet von Ebenholz mit Elfenbein, entworfen und aus- 
geiiihrt von A. Bstsche; - Messingleuchter aus der Fabrik von Samalsa in Laibach; 
- eine Schreibtisch-Garnitur, bestehend aus 13 Gegenständen, von A. Granichstädten; 
- Venetianer Emailschiissel aus dem 16. Jahrhundert. 
Am 14. Jänner 1871: Pergameutpläne, Zeichnungen, Autographien und Photo- 
graphien von St. Stefan, u. zw.: der Originalriss des Halbthurmes von G. Hauser, der 
Originalriss desselben Thurnies aus dem Plane Pilgrams, der Grundriss des Halhthurms 
zum Hausefscheu Plane und Facsimile des Pilgramhchen Planes, sämmtlich auf Perga- 
rnent; ferner der alte Riss der siidl. Sahristei, die ErnsVsche Zeichnung der Aufnahme 
des jetzigen Bestandes des Halbthurms; Fr. Schmidt's Project der Vollendung der Katha- 
rinencapelle; mehrere Autographien und Photographien von St. Stefan, ausgestellt von der 
Bauhiitte von St. Stefan fiir die Musealvorlesuug des Dombnumeisters Schmidt „über den 
Ausbau llcr Stefanskirche" am nächsten Donnerstag. 
Ausserdem sind ausgestellt: Die Statue des heiligen Georg und ein Basrelief vom 
Bildhauer Bohuslav Schnirch: - eine Schale von emailirfem Kupfer, verfertigt von 
Ch. v. Jiingen, 18. Jahrh.; - eine Nadelarbeit im oriental. Style von Frl. Caroline 
Schober, und eine Nadelarbsit von Frl. Rosa Bayer. 
(Besuch des Museums.) 1m Monate Dseember wurden die Sammlungen des 
Museums von 4825 Personen besucht. 
(Vorlesungen) In der Reihenfolge der Museumsvorlesuugen ist 
insofern eine Abänderung eingetreten, als unmittelbar nach Herrn Ober- 
baurauth v. Schmidt (19. Jänuer) Herr Dr. Thausing seine Vorträge 
über A. Dürer beginnen wird. 
a
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.