MAK
Seite 58 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 8 
nach heutigem Gebrauch geändert, die Fußnoten sind 
beseitigt, das Zusammengehörige je an einer Stelle ver 
einigt. Die Einleitung der alten Ausgabe, von H. Stein 
feld verfaßt, ist gestrichen, da durch die Selbstbiogra 
phie des Meisters und zahlreiche inzwischen erschienene 
Monographien über Richter nach dieser Hinsicht Genüge 
geschehen ist. Die Hineinfügung der Seiten und Blätter 
zahl der Bücher, wichtig für die genaue Buchschreibung, 
rührt vom Verleger des Werkes, Herrn Dr. Otto Martin, 
her. Vermehrt ist die neue Auflage um 250 Nummern. 
An unbekannten Nachrichten über Richter konnte Budde 
die Mitteilungen des Meisters an Eduard Cirhorius be 
nützen, die Hoff auch unbekannt geblieben waren; auch 
Vieles von den Originalbriefen Richters an Georg Wi 
gand und andere Freunde ist berücksichtigt worden. 
Des Mitarbeiters Eugen Born’s Werk ist die bedeu 
tende Vermehrung der Verzeichnisse der Bildnisse Lud 
wig Richters. Völlig neu ist der Abschnitt: „Bücher mit 
Wiederholungen Richter’scher Bilder“ von Karl Hob- 
recher beigesteuert, dann der zweite ganz neue Ab 
schnitt Eugen Born’s: „Auswahl von Schriften und 
Aeußerungen über Ludwig Richter“, und schließlich 
einen sehr wichtigen Beitrag bildet das ausführliche 
alphabetische Sach- und Namenregister von Otto Martin 
und K. Hobrecher, eine sehr mühsame Arbeit, aber 
umso dankenswerter für den Gebrauch der Bücher. 
Herrn Dr. Otto Martin, dem Verleger, gilt als Schluß 
wort der Einführung der Dank des Herausgebers für 
das Zustandekommen der neuen Auflage des alten Hoff, 
die nun von Neuem der zahlreichen Gemeinde der 
Richter-Sammler gute Dienste leisten wird. 
Wenn wiederum 25 Jahre verflossen sein werden 
seit Erscheinen dieses zweiten Hoff wird zweifellos 
Manches heute noch Unbekannte über und von Ludwig 
Richter noch an das Tageslicht getreten sein und es 
wird die Aufgabe der derzeitigen Bearbeiter sein, das 
Neue zu verwerten für die dritte Ausgabe; im Interesse 
des Verlegers will ich wünschen, daß das in einem 
kürzeren Zwischenraum geschehen kann. Viel anders 
wird man in diesem Zeitpunkte auch nicht urteilen über 
den Künstler Ludwig Richter; er wird wohl immer einer 
der Lieblinge des deutschen Volkes bleiben, da er das 
deutsche Gemüt personifiziert in seiner Darstellung. 
Beim alten Hoff ging die etwas einseitige Leidenschaft 
lichkeit so weit, daß ich glaube, vom innersten Herzen 
gäbe er Richter den Vorzug vor Albrecht Dürer; aber 
solchen Parteigängern verdanken wir die trefflichen Mono 
graphien ihrer jeweiligen Meister und so wollen wir 
dankbar des Alten mit ergrautem Barte, dem Schlapphut 
und Havelock gedenken, der eine Figur in den Straßen 
Frankfurts bildete und der so innig mit dem Kunstleben 
der Vaterstadt verwachsen war. Professor Budde kann 
sich seiner so verdienstvollen Arbeit erfreuen, der Dank 
der Richter-Sammler gebührt ihm. 
Die DfliffiardenauRtion im ‘Dorotheum. 
(Schluß.) * 
Bei der Versteigerung der Sammlung Z. im Wiener 
Dorotheum wurden weiters gezahlt für: 
Bronzestatuetten. 
1. Italienische Schulen. Nr. 203 Liegende Ziege 
von Riccio K 5'4 Mill. Nr. 204 Herkules, Florent. 16. J. 16 Mill. 
Nr. 207 Simson zerreißt den Löwen, Ital. 16. J., Art des Bertoldo 
K 25'5 Mill. Nr. 210 Herkules im Kampf mit dem nemäischen 
Löwen K 3'2 Mill. Nr. 215 Faun, Ital. 16. J., K 5 8 Mill. Nr. 218 
Jüngling, sich das Schwert in den Leib stoßend, Ital., 2. H. 16. J. 
K 9'5 Mill. Nr. 222 Apollo, Ital., Ende 16. J., Art des Tavagni 
K 10 Mill. Nr. 223 Großer Muskelmann, Ital., 2. H. 16. J., Art 
des Francavilla 25 Mill. Nr. 228 Apollo, Venezian. Mitte 16. J., 
Art des Cataneo 8'5 Mill. Nr. 230 Leuchterfuß, Venez., 2. H. 
16 J. K 2 Mill. Nr. 240 Tintenfaß, Venezianisch, 16. J., Art des 
Sansovino K 4 Mill. Nr. 241 Jugendlicher Bacchus, Venez. um 
1560, von Alessandro Vittoria ? K 61 Mill. Nr. 247 Vase, Art 
des Roccatagliata K 4'6 Mill. 
2. Deutsche, flämische und französische 
Schulen. Nr. 251 Landsknecht als Leuchterträger K 10 Mill. 
Nr. 256 Weibl. Figur, Deutsch ? um 1600, K 700.000. Nr. 258 
Neptun, Oesterr., 1. H. 18. J. K 4 2 Mill. Nr. 265 Kopie nach 
dem Reiterstandbilde des Gattamelata von Donatello in Padua 
K 65 Mill. Nr. 266 Kopie nach dem Reiterstandbilde des Collerni 
von Verochio—Leopardi in Venedig 5 Mill. Nr. 267 Raub der 
Proserpina bez. Tom. Campolo 16 Mill. Nr. 268 Thronende Ma- 
donna mit dem Kinde und Engeln, Stil der ital. Renaissance 
K 4 Mill. Nr. 270 Bronzegruppe, sig. Rancoulet K 5 Mill, Nr. 273 
Türklopfer in Lyraform, Art der venez. Hochrenaissance K P2 
Mill. Nr. 275 Springender Ziegenbock, Ital. K 350.000. Nr. 276 
Miniaturgruppe, sig. J. Sc Anno K 80.000. 
Plaketten. 
Nr. 204 Hutagraffe mit venez. Wappen, Venedig, 2. H. 
16. J., K 600.000. Nr. 296 Diana und Endymion, Ital. 17. [., 
K 900.000. Nr. 297 Herkules und Omphale, Ital. 17. J. K 1 Mill. 
Nr. 303 Raub der Sabinerinnen, Niederl. um 1600 K 400.000. 
Nr. 304 Christus als Schmerzensmann. Niederl. 17. J., K 450 000 
Nr. 308 Frühling und Sommer, Franz. 17. J., K 350.000. Nr 312 
Der Zorn, Deutsch, 1. H. 16. J., Peter Flötner K 600.000. Nr. 314 
Kain beweint den erschlagenen Abel. Nürnberg, Mitte 16. J. 
K 500.000. Nr. 317 Triumphzug von Diana, Deutsch, 2. H. 16. J.’ 
Schule Flötners K l'l Mill. Nr. 321 Runde Schüssel Nürnberg, 
um 1550 K 5'6 Mill. Nr. 327 Triumphzug der Demut, Deutsch, 
2. H. 16. J. K 300.000. Nr, 329 Der Sündenfall, Deutsch, 16. J., 
K 800.000. Nr. 333 Abschied des Adonis von Venus beim Auszug 
zur Jagd von Paul Flindt K 55 Mill. Nr. 335 Pferd, von einem 
Löwen überfallen, Deutsch, 17. J., K 300.000. 
*) Siehe Nr, 7 der „Internationalen Sammler-Zeitung“. 
Email- und Metallarbeiten des 13.—16. Jahrhunderts. 
Nr. 342 Corpus Christi, Limoges um 1520 K 5’2 Mill. Nr. 343 
Kupferplatte mit Halbfigur der Madonna, Limoges, 13. J., K L7 
Mill, Nr. 344 Kupfernes Kreuz, Limoges, 13. J., K 7 Mill. Nr. 347 
Rauchfaß, Limoges, 13. J., K 23 Mill. Nr. 353 Kleines Kupfer 
kreuz, 14. J., K 12 Mill. Nr. 359 Achtseitige Reliefplatte, 17. J., 
K 1 Mill. Nr. 367 Altarleuchter, Deutsch, 15. J., K L6 Mill. 
Nr. 372 Meßkelch, Deutsch, Anf. 16. J., K 6 Mill. Nr. 378 Ver 
goldetes Bronzefigürchen eines trauernden Johannes K 600.000. 
Glasgemälde. 
Nr. 382 Gotisches Glasgemälde, darstellend einen gekrönten 
Propheten in grünem Gewände, rotem Mantel, gelben Schuhen 
etc., Süddeutsch, 1. H. 15 J., K 75 Mill. 
Illum. Handschriften des Mittelalters. 
Nr. 387 Marienpsalter des hl. Bonaventura, Lat. 16°, 1500, 
K 36 Mill. Nr. 390 Liturgische Handschrift, lat. Folio, 15. J., 
K 900.000. Nr. 391 Spanischer Adelsbrief für Alvaro Munoz 
2 Mill. 
Varia. 
Nr. 392 Silbernes Büstenreliquiar des hl. Stefan, Nürnberg, 
18. J., 14 Mill. Nr. 393 Silberstatuette der Madonna mit dem 
Kinde, im Stile der Augsburger Spätgotik K 2'5 Mill. Nr. 394 
Terrakottaplatte mit Halbrelief: Brustbild des Kurfürsten Fried 
rich II. des Weisen von Sachsen 6 Mill. Nr. 395 Terrakottaplatte 
mit Brustbild der Gemahlin Friedrich II. 6 Mill. Nr. 401 Sakra 
mentsgitter, Spätgotisch, Alpenländ. K 2'8 Mill. Nr. 404 Gotischer 
Schloßbeschlag, Tirol, 1. H. 16. J., K 900.000. 
Alte Medaillen. Nr. 406 Alphons V. von Aragon, sig. 
Antonio Pisano 1449, K 600.000. Nr. 407 Leonello d’Este, sig. 
Pisano, K 400.000. Nr. 408 Malatesta Novello, sig. Pisano, 
K 350.000. Nr. 409 Sigismondo Pandolpho Malatesta von Matteo 
del Pasti 1446, K 600.000. Nr. 410 Desgl. mit anderem Revers 
K 300.000. Nr. 411 Lodovico Carbone, sig. Sperandio, K L5 Mill. 
Nr. 412 Carlo Grati, sig. Sperandio, K 950.000. Nr. 413 K. Augu- 
stus, sig. Christophoro di Geremia um 1450 K 800.000. Nr. 414 
Pietro Bacci von Leone Leoni? K 150.000. Nr. 415 Alphonse 
d’Este, um 1515 K 300.000. Nr. 416 Constanzo Sforza von Pesaro, 
unbez. ital. Meister K 200.000. Nr. 418 . Papst Pius V., 1565 
K 350.000. Nr. 419 Papst Alexander VII. K 800.000. Nr.422Drei- 
faltigkcitsmedaille, Hans Reinhart, Leipzig 1566, K 500.000. Nr. 423 
Karl V., sig. Reinhart 1537, K 100.000. Nr. 424 Religiöse Medaille, 
Sündenfall, Konz. Welcz, Joachimstaler Meister K 600,000. Nr. 425 
Opferung Isaaks, sig. Hans Reinhart,IK 90.000. Nr. 426 Karl V., 
Joachimstal 1547, K 150.000. Nr. 428' Stadt Wien, Salvator 
medaille, Michael Hoffmann, um 1700, K 100.000. Nr. 429 Sal 
vatormedaille, sig. Anton Wiedemann 1777, K 100.000 und Nr. 430 
Sigismund Graf von Hohenwart-Gerlachstein, Erzbischof von Wien 
K 100.000.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.