477
e) thiefische Producte in rohem Zustande (Bälge, Felle, unnugerichteteFedern, Borsten etc),
Wo 1e'
a) Prodnbte der Forstcultur (Bsu- und Werkholz, Gerbmatßrinle, Hnn im rohen Zu-
stande, Farhhiilzer, Feuerschwunm etc.);
h) Torf und Terfproducln;
i) Dungmittel;
k) Zeichnungen und Modelle von Ohjecten der Land- und Foretwirthschaß; Cultur-
und Beatnndeeknrten;
l) Axbeiten der Verenohsntntionen, Agrar- und Ferstkatnater, Forsletatik ete.;
m) Darstellung der zur Erzeugung und zur Bewegung der vorbennnnten Produete die-
nenden Arbeitaproeeese und Vorrichtungen;
n) Preduetionnstntietik.
3. G r u p p e.
Ghemieehe Industrie.
a) Gemische Producte fiir technische und phsrmeeeutische Zwecke (Säuren, Salze, ebe-
mische Präparate aller Art); '
b) Mnterialien und Producte der Pharmazie, Minaralwlisser etc.;
o) Materialien und Producte der Fett-Industrie (Stenrim, Oelsänre, Glyeerin, Seifen,
Kerzen ete. ;
d) Producte de): trockenen Destillation (rnfünirtes Petroleum, Schieferöl, Parefßn, Phe-
nylaliure, Benzin, Anilin m);
e) ätherische Oele, Parfumerien;
f) Ziindwnaren;
g) Farbwaaren mineralischen, metallischen und organischen Ursprungea;
h) gewaschene, gefärbte und gehleichte Harze, Siagellnck, Firnisae, Albumin, Hausen-
blase, Leim, Stärke, Dextrin etc.;
i) Darstellung der zur Gewinnung chemischer Producte dienenden Vorrichtungen und
Verfnhrungeweieen ;
k) Prodnctionnstntietik.
4. Gruppe.
Nahrunus- und Genussmittel als Erzeugnisse der lnduetrle.
a) Mehl, Mehl- und Mahlfnbricate, Mnlz und Malzfabrioate;
b) Zucker (Syrup etc.);
c) Spiritus, Liqueure etc.;
d) Weine;
e) Bier;
f ) Essig;
g) Coneerven und Extracte (Heischextract, Bouillontafeln, eondensirte Milch, eoneer-
v-irtes Fleisch, conservirtee Gemüse, Erbswurlt etc);
h) Tnhak- und verwandte Fohricate;
i) Erzeugnisse der Zuckerhlickerei, Lebkuchen, Chocolade, Katfeesurrogate etc.;
k) Dnrerellnng der zur Erzeugung und Gewinnung vorbenannter Producte dienenden
Vorrichtungen und Arbeitsprocesse;
l) Yroductionsetatietik.
5. G r up p e.
Textll- und Bekleldunus-lndustrle.
a) Gewaschene Wolle, spinnbnro thierische Haare (KnmeeL, Ziegenhanr etc.), Geepinnste
und Gewebe ans den vorgenannten Materialien (Tneh-, Modewauen, Filztuche, Tep-
piche, Decken, Bhawls, gemischte Gewebe. n. B. Unioncloth, Pilots etc.);
ö Baumwolle, Baumwollsurrognte, Bnumwollgewinnnte und Gewebe, Seilerwaaren;
c Flache, Hanf, Jute und andere haniiihnliche Fasern, Geepinnete, Gewebe und Ge-
Rechte aus den vorgenannten Rohmaterialien, sowie ane Stroh (Stoße zu Damenhiiten,
Strohdiinntuch, Strohdeellen etc.), Behr, Bast, Haar; Drehtgewebe und Seilerwenren;
d) Rnlueide (Grege, gezwirnte Seide), Seidennbfälle und Seidenfnhrleate;
e) Posamentir-Arbeiten, Gold- und Silbergespinnete, Stickereien;
Spitzen;
g Wirkwnaren (gewnlkte und ungewalkte);
h) andere fertige Bekleidnngsgegenstände (Kleider, Hüte, Mützen, Pntzmnehererbeiten,
Sehuhwaaren, Hnndschuhe, Leibwüeche etc.);
a") Tepezierarbeiten (tapezierte Möbel, Bettwaaren etc.);