MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 77)

38 
Bild wie am Grunde eines tiefen Kraters liegt, linden sich nur wenig und 
da in gernildeterer Form. Es wird der Versuch gemacht, dem Durch- 
schnittsproül der Rahmenleisten eine edlere Contour zu geben, man führt 
ihre Erhebung allmälig, nicht jäh aus der Wandtläche heraus und zum 
Bilde wieder hinab, vermeidet das scharf Herausspringende und zieht die 
Entwicklung in der Fläche vor. Man bedient sich auch der Malerei, wie 
die alten Meister pflegten, um die so gewonnenen Flächen zu decoriren 
und geht endlich auf die Ebenholzrahmen des 16. Jahrhunderts immer 
häufiger zurück. In dem vRenaissancezimmern von F. Schmidt 8c Sugg 
sehen wir schmale Rahmen von braunem Holz mit Eckbeschlägen von 
weissem Metall, was im Ganzen mehr an die Verzierung von Kasten und 
Truhen oder Thüren aus jener Zeit erinnert. Es ist überhaupt auffallend, 
dass die deutschen Renaissancemotive wie in allem und jedem auch für 
Bilderrahmen übersehen werden, dieser unversiegbare Schatz geistvoller 
Erfindungen, welche unserer Natur als Nachkommen der deutschen Meister 
von 1520, 1530 so ganz angeschaifen sein müssten, hätten wir nicht auch 
in der Kunst längst jede fremde Mittelrnässigkeit über des Vaterlandes 
beste Gaben zu stellen uns gewöhnt. Man sehe doch, was für einen 
Rahmen sich Dürer für sein Dreifaltigkeitsbild componirt hat, oder beob- 
achte auch die mannigfaltigen, für derlei Zwecke verwendbaren Motive 
an Thronumrahmungen, Baldachinen, Thronstühlen u. dgl. an den Bil- 
dern Holbein's und der niederländischen Schulen aus der zweiten Hälfte 
des 16. Jahrhunderts. 
Fr. Pichler, Vergolder und Medailleur in Wien, hat einen vergol- 
deten, fiach gehaltenen Rahmen nicht geschmacklos mit bunt aufgemaltem 
Thier- und Blumenwerk verziert, dagegen nimmt sich ein grösserer von 
ovaler Form mit einer dicken, dunkelgrünen Verbrämung, welche an die 
modernen sog. nschottischenu Muster erinnert, nicht sehr erquicklich aus. 
Bildhauer Machazka hat zwar recht gewöhnlich überladene vergoldete 
Rahmen von starkem Relief und jähern Profil ausgestellt, daneben aber 
auch mehrere flach gehaltene, an denen die Wirkung des Goldes durch 
Schwarz gebrochen und gute Ornatnentik angebracht ist. Dieselbe Wir- 
kung ist an einem ovalen, reichgezierten Rahmen, vom Vergolder C. Bühl- 
mayer in Wien, beabsichtigt, dessen spiegelnde, glatte Theile ein matt- 
gehaltener Streifen mit schwarzen Ornamenten unterbricht. In der Ab- 
theilung des Ateliers Schönthaler finden wir hauptsächlich schwarze 
Rahmen von schlichter Prolilirung, zuweilen in einfachen Mustern ein- 
gelegt, ferner grössere von Naturholz, braun und mit Schnitzwerk ver- 
ziert; derartige, von Lindenholz in recht stylvollen Ornamenten geschnitzt, 
fertigte auch J. Laubheimer in Wien. Alois Heinz lieferte nach Zeich- 
nung von Prof. Teirich einen vergoldeten und einen schwarzen, beide 
im italienischen Renaissancestyl, mit gutentwickelten, den Pilasterfüllun- 
gen jener Zeit entlehnten Motiven. Aus der Fabrik Ch. Ulrich jun.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.