MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 87)

  
 
 
Uiigg-äktreuergvß; '- 
egtt i ß 
um, . 
   
' ,  KW. Jihrhundert; - Glnsgirsndsleg- 
ausüben-least Herrn lmßickal; - ein Modell einer  
Hollrnalueicn entworfetr vnn__Frsulein Therevsignbit 
rmiispspg. inßflärjneetta Anm Faust; - nwsawnaeu 
Schreilietqw- eiivßucherliasten aus dem AteliePdex-Jllöbelh um i'n' , 
ein Peru-A! in: Relief vom Bildhauer Hinterleiter; -- die Photogfipliieniideridßb? eh 
Handzeichnungen in der Oxforder Bibliothek; - ein Mndonnenbil (Oelgemälde auf Holz) 
wpnGiulio Romano; - gestickte Sonnenschirme von A. Pappel in Wien; - altfran- 
 und altnnglische Poterien, Geschenk Sr. kniserl. Hqlaei wie: - ' 
r-Ävb vi 
 
 
 
 
  
 
 
lvöllure und im Louvtei von! Maler WÜTts-Tlliif e I ' - 
Entwürfe zu dem Rathhause in München, der Universität und dem polyteehnischen lnsti- 
tute in Graz vom Architekten Hauberisser aus Graz, derzeit in München; - Tafelaufsatz 
und Glasservice von Lobmeyr in Wien; - Bettstatte vom Tischler Weber; - Auf- 
satzltasten mit eingelegter Arbeit aus B. Ludwig's Möbelfabrik; - ein Consolentiseh 
summt Spiegel, Sopherisch und Sessel ausgeführt von Franz Michel (Bildhauerarbeit von 
Schindler, Tupeziererarbeit von Hasse, Vergoldung von F. Michel); - Ofen aus der Por- 
cellen-Emailofen-Fabrik des H. A. Knall zu Carlsbad; - eine Suite von älteren und 
neueren monumentalen Brunnen (Kupferstiche); -- Copie einen Gemllde! iüni-Tii-im'in' der 
Galerie im Belvedere von Friedrich. k - 
(Ausstellung von hauenubelten.) [Unterrichtsgruppe der Weltausstellung] - 
im Oesterr. Museum begannen mit dem October l. J. die Sitzungen der Comites zur Üre 
pnisirung der Ausstellung der Franenarbeiten. Am 2x. kam das Ibcalcomite der ersten Ab? 
theilung (Schulen) für Wien zusammen und gewann die Ueberzeugung, dass die Schulen 
wohl ziemlich vollständig vertreten sein werden, und zwar die 16 Schulen des Frauen- 
vereines für Arbeitsschulen, die Schulen des Frauenerwerbsvereines, die Communal-lndu- 
strieschule der Volksschulen der g Bezirke Wiens , die Schulen der Ursulinerinnen, die 
7 Schulen des Frauenwuhlthätigkeitsvereines, die gewerblichen Fortbildungsschulen für 
Mädchen, die Schule zu St. Anna zur Heranbildung von Handarbeitslehrerinnen u. s. f. 
 : lmLaufe dieses Winters werden mehrere vorbereitende Ausstellungen sowohl in 
sbhullocalitäten,' äls _ im Oesterr. Museum gemacht werdEu.  ist ge dlqdete Vussicht 
vorhanden,_ dnss die Ausstellung der Schulen für das weibliche Geschle (Wesenfll fäl- 
altl beifhgüt wird, die Bedeutung dieser Schulen in das rechte Lichfzu stellen uäsnfinre 
 unzubahnen. _ 
rr (Knmtstickeroi-Anstalt.) Ein Etablissement für kirchliche Stickerei und Erzeu- 
g von Paramenten ist von den Geschwistern Kaneider in Bozen eröffnet worden. 
gigselbe begann ihre Thütigkeit mit Ausführung eines Bildes für eine Kirchenßahne von 
 Georg in Gries. 
(LQhtwerkst-Ette für Holzachnitzeral zu Gmünd.) In Karnthen elend? 
-,- ' M) _- -' 4 V 1.1 HansGessefs) eine _ ,  ,- 
F. --,. '- liaieugumeisen Herr Schellhormillnfsrf en-suusuamir 
bis er Lehrer an der Schuielzu Sonneberg in Thüringen, hat früher in der Kunstschule in 
Nürnberg und München Studien gemacht, und war auch in der Möbelfabrik des Herrn 
Otto in Furth beschäftigt) Das Statut dieser Schule ist nach dem Muster__der 
schnitzschule Hallein entworfen; auch ist diese SchQle verpllichtet,  V 
räumen Proben ihrer Leistungsfähigkeit im Genera; mpvxbzüslettan- 
Uhu-m dailweise mit Gnmstmzung des Hnndelsmin Üliüdcßä 
da; Laädekundsdetußmzeißde zu Stande. -' ' 
(Prüfers Fännan-iiltwerbvereln.) Se. Exeellenxßdnfiliäi 
an PragerLPi-auenßErwu-bvereine in Anerkennung du: V _' K 
Anilin-n m; Frquun Qmkltnen nützlichen Thstigltek einenüfidr 
500 3,1m- Eryuhuung der. Unterrichtazweige, insbesoudnmdhi __ _ i 
hrsCmq-bezeißhnanßmn der dem Handelsministerium m34 GIGHIIQFW 
Ußlnirichnl iur Verfügung stehenden Dotation bewilligt. M 
 
   
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.