MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 82)

147„ 
Bücher-Revue. 
Publicationen der Wiener Eandela- und Gewerbekammar. 
1. Jahresbericht der Wiener Handels- und Gewerbekammer über Handel, indu- 
strie etc. für das Jahr 187o. Wien 1872. 
2. Specialberichte über die internationale Kunst- und Industrie-Ausstellung zu 
London im Jahre 1871. Wien, bei A. Holder, 1872. (B. K. 1217.) 
Es liegen uns zwei Publicationen der Wiener Handels- und Gewerbekammer vor: 
Der Jahresbericht vom J. 1870 und der Specialbericht über die Londoner XVeltausstellung 
von 1871. Der Jahresbericht der WVr. Handelskammer, um dessen Redigirung und theil- 
weise auch Verfassung der Secretar der Kammer, Dr. Holdhaus, ein ganz hervorra- 
gendes Verdienst hat, geniesst eine wohlverdiente Renommee schon seit Jahren. Er zeichnet 
sich durch genaue Arbeiten und verlässliche Daten vortheilhaft aus. Und diese Verdienste 
sind es auch, die er in diesem Jahre für sich in Anspruch nehmen kann. 
in noch höherem Grade sind wir über die zweite Publication erfreut; dieselbe ent- 
halt sechs Abhandlungen der Herren J. Falke, Migerka, Löw, E. Schmidt, C. Czas- 
lawsky und Dr. E. liornig. Die meisten dieser Abhandlungen berühren das Gebiet der 
Kunstindustrie; J. Falke verbreitet sich in lehrreicher und eingehender Weise über die 
Kunstindustrie auf der Londoner Weltausstellung 1871; Dr. E. Schmidt über Thonwaaren, 
vorwiegend vorn technologischen Gesichtspunkte; C. Czaslawsky über Schnitzarbeiten, 
Dr. E. Hornig über Photographie. Es wäre zu wünschen, dass diese Abhandlungen von 
Fachleuten gelesen und die zahlreichen darin gegebenen XVinke rechtzeitig benützt würden. 
W. Lübke, Geschichte der deutschen Renaissance. Mit lllustr. Erste Abtheilung. 
Stuttgart, beidibner ü Seubert, 187a. (B. K. 3391.) 
Künstler und Kunstfreunde werden das Erscheinen einer Geschichte der deutschen 
Renaissance mit besonderer Freude begrüssen. Lange schon sehnte man sich nach einem 
ähnlichen Werke, und gewiss ist unter den deutschen Kunstgelehrten Niemand berufener, 
ein Werk solcher Art zu schreiben, als Prof. Dr. W. Lübke. Die Schwierigkeiten, den 
Steif zu beherrschen, sind bei einer Geschichte der deutschen Renaissance ungleich grdsser, 
als bei der italienischen und französischen Renaissance. Literarische Vorarbeiten sind sehr 
wenige vorhanden; die gleichzeitigen Quellen fliessen sehr sparsam; die Kunstdenkmale 
der deutschen Renaissance sind nur bruchstückweise vorhanden. Sie bieten weder ein ein! 
heitliches, noch ein grossartiges Bild. Lübke war daher auf eine mühsame Mosaikarbeit 
angewiesen, die anschaubar und anziehend zu machen, ein Beherrschen der Methode und 
der stylistischen Darstellung voraussetzt. Beides ist Lübke in hohem Grade eigen. 
Die Natur des StotTes bringt es mit sich, dass man eine grosse deutsche Renaissance 
auch mit dem besten Willen nicht entdecken kann. denn eine solche existirt nicht Aber 
das, was existirt, in seinen Anlaufen und Brnchstucken, in seinen Anfangen und seiner 
Entwicklung, ist Werth, geordnet zu werden, und man wird es klar und deutlich ercrtert 
vorfinden. Die deutsche Renaissance gehört dem besten Theile nach den Kunstgewerbcn 
an,'und deswegen interessirt sie uns ganz besonders. 
Das Werk soll in vier Abtheilungen noch mit Ende des Jahres in den Handen der 
Leser sein. Wir kommen dann ausführlich auf die deutsche Renaissance und ihren ersten 
Geschichtsschreiber, W. Lübke, zurück. 
Die Schatzkammer des nsberr. Kaiaerhauses in der k. k. Hofburg in Wien. 
Wien, 1872. (B. K. 3371.) 
Der vorliegende Katalog der Schatzkammer wird allen denen, welche das in seiner 
Art einzige Kabinet besuchen, ein sehr willkommener verlässlicher Führer sein. Die Aus- 
stattung ist eine ganz zweckentsprechende. in ihrer gegenwärtigen Anordnung bietet die 
Schatzkammer alles dasjenige, was an Edelmetall, Bergkrystall und Halbedelsteinen, und 
an alten Kunstarbeiten, - kurz an Prunkgefassen aller Art im Besitze des kais. Hauses 
ist. Ausser den Prunkgefässen und Kunstuhren befindet sich in der Schatzkammer noch der 
Privatschmuck des Kaiserhauses. 
Albert 11g, Ueber den kunsthistorischen Werth der Hypnerotomachia 
Poliphili. Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstlitcratur in der Renaissance. Einge- 
reicht zur Erlangung des philosophischen Doctorgrades an der philosophischen Facultat 
glerlzlslciältlrersität Tübingen von A. l. XVien, Braumüller, 1872. 8" 135 S. Mit einem 
O ttt. 
Die Hypnerotomachia Poliphili ist ein von dem enthusiastischen Verehrer der Antike 
Francesco Colonna 1467 in der Sprache der Humanisten geschriebener allegorischer Roman, 
der, um ihn einem weiteren Kreise zugänglich zu,machen', in die Vulgärsprache umge- 
schrieben und 149g mit trelTlichen Holzschnitt-lllustrationeniversehen von Aldus in Venedig 
durch den Druck verötfentlicht wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.