MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 82)

Dieser Roman wird nun in vorliegender Schrih als Fundgrube für die Kennt- 
niss der Frührenaissance und als kunsthistorische Quellenschrift ein- 
gehend gewnrdigt. Nachdem der Verfasser die Culturzustände und den Humanismus in 
Venedig unter Bezugnahme auf das übrige Italien geschildert, gibt er eine übersichtliche 
Darstellung der Entwicklungsgeschichte der theoretischen Schriften über Kunst und Kunst- 
technilt vor Abfassung der Hypnerotomachia und unterzieht schliesslich letztere als Dichtung 
und als kunsthistorisches Denkmal einer eingehenden Würdigung. Der zweite Theil macht 
den Leser mit der Erzählung und ihrem kunstgegenständlichen lnhalt bekannt Der dritte 
Tlxeil enthält eine auf den umfassendsten Qucllenstudien beruhende Biographie des Autors 
der Hypnerotomachia, eine vollständige Aufzählung der bis auf den heutigen Tag verane 
stulteten Ausgaben derselben und einen Katalog der die Ausgabe vom Jahre 1499 zieren- 
dun Holzschnitte. Am Schluss: prüft der Verfasser die verschiedenen Ansichten über die 
Zeichner der Holzschnitte und ist geneigt dieselben den Brüdern Bartolomeo und Bene- 
dettu Montagna zuzuschreiben. Für die äusserst gefällige Ausstattung des Werkes verdient 
der Verleger Hr. W. Braumulle-r alles Lob. Die Schrift ist dem Director des k.k.Oesterr. 
Museums, Hofrath v. Eitelberger, gewidmet. 
Journal - Revue. 
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeil, Nr. z: Aehtzehnter Jahresbericht des Germ. 
Nationalmuseums. - Nr. 3: Anthoni Koburger der iungere. Von Lochner. - Sphra- 
gistische Aphorismen. - Hans Memling und seine Werke. Von Fr. Oetker. 
Ulirte in lhlil, Nr. a: Arislodemo Cosmli. -- Il sonno, bronzo antico ultimumente pes- 
cato nel Tevere, presse Perugia. - I Miniatori a Montecassino. - Ara votiva romana 
a Caponago, Lombardia. - Macl-eth, Cav. R. Pontremoli dip. (tav.). 
Art-Journal, Nr. 3: ArteWork for woman. - Ebony and its varieties. - Art-Notes from 
Genera. - Munich glass for English Churches. - New Oleographs. - The Royal 
Academy. -- The new Altar-iressels at St. Paul's. - Dorfe pictures of London. 
Baugewerks-Zeiiung, Nr. 13: Doppelvilla bei Berlin. - Glasmosaiken zur Ausschmückun 
von Gebäudcfaqaden. - Nr. 15: Erhartungsfähigkeit des Cements. (Nach Fr. Schott. 
Bauzeiiung, Deutsche, Nr. 12: Das Schinkelfest des Architektenvereines zu Berlin am 
13. März 1872. - Die St. Johanneskirche in Altona. "Reiseskizzen aus dem Orient. XI. 
Nr. 16: Brennofen für Thonwaaren, mit Gusfeuerung und continuirlichem Betriebe. 
Blätter für Kunstgewerhe, Nr. 4: Die Glasindustrie Venedigs im Mittelalter. Von A. llg. 
- Literalurbericht. Q- Jes. -- lade. - Abbild.: Clavier, entw. von Th. v. Hansen. -- 
Wanddecoration im Wiener Opernhause, entw. von I. Storck. - Friesornament, 
entw. von V. Teirich. - Bibliothek, entw. von C. Hasenauer. - Gemalter Plafond, 
entw. von A. Hauser. 
L1 Chroniquo des Arte, Nr. 19: Exposition de Rouen. 
Gazelie du heaux-arts, Nr. 4: Journal de mes fouilles, l., par M. Beule. - Curiosites 
du musee d'Amsterdam. par de Tali. - Encore un rnot sur le Cenacolo de S. Onofrio 
par E. Marueiouls. - Les palais brules. lV. - Les dessins du Parmesan, par E. Ga- 
lichon. - Les monuments d'art_detruits a Strassbourg, par M. Muntz. 
Gewerhehlatt aus Württemberg, Nr. g: Ein neues auf dem Gebiete der Künste und Ge- 
werbe ersehlosscnes Feld der Photographie. Nr. 12: Die deutsche Reichs-Gewerbe- 
ordnung. - Nr. 13: Die Interessen der lndustrie und der Gewerbestatistik. - Der 
Zeichenunterricht an den Abendgewerbeschulcn in Belgien. H Schutz der Urheber- 
rechte an Werken der Kunstindustrie. 
Journal Manuel des Pelniures, Nr. 3: Planche 5. Decoration. Eglise Saint-Germain des 
Pres. - Planche 6. Carrelagc. - Marbrcs artihciels. - Präparation d'une ceuleur 
de bronze bleue. - Renseignernents sur la preparation des huiles siccatives et des 
verms. 
Kirehenxchmuck (Scckauer), Nr. 3: Der Uebergang vom romanischen zum gothischen 
Style, nachgewiesen an einem steierisclien Kirchlein. - Der neue Münster zu Admnnt. 
Bildnerei V. - Nr. 4: Sciz, die älreste linrthause Deutschlands. (Mit Abb.) - Die 
Mensa des christlichen Alurs. g Bautlenknmler in Leoben. __ 
Kunsi-Chronik, Nr. 12: Die neuesten Erwerbungen des britischen Museums. - Die Aus- 
stellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen in Berlin. - Nr. 13: Der 
Brand der k. Kunst-Akademie zu Düsseldorf. - Aus l.epke's Kunstsalon. - Corre- 
spondenz aus Stockholm. - Nr. 14: Scararnuzzfs Zeichnungen zu Dante's Hölle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.