283
Sowohl für den praktischen Schlossermeister als auch für den eine gewerbliche
Lehranstalt besuchenden Schloaserlehrling oder -Geeellen enthaltemdie bis jetzt vor-
liegenden Tafeln gut verwendbares Material. H-e.
S'-
Von Gustlv Ebe's nSchmucltformen der Monumentalbauten aus allen Stilepochen
seit der griechischen Antiken, deren erste Theile wir in Nr. lt der lMlllhßilllngßhe vom
Jahre t3931engezeigt haben, ist nunmehr in Baumgartnefs Verlag in Leipzig der vierte
und fünfte heil erachienen. Der vierte Theil behandelt die gothische Epoche auf Grund
von m4 Textabbildungen und einer Farbentafel, der fünfte die Früh- und Hochienaissnnce.
mit 128 Tentabbildungen und 6 Lichtdruclttafeln. D_en Zweck, die histcrische Entwicklung
der Decoigtiolrssälteme,(sownhl lll'l äXllllßCß-dllli Lmdlnraelnhauu anyebiitier lläihe voä gde-
Glgnlflll CH m CYTI lll Zlllllgll! Cf Ü en ICSC GI C Cl C H1 fllC ITHD GTCITI FG C
als die zuerst erschienenen. Den, Maßstab strenger Wissenschaftlichkeit und lückenloser
Systematik wird Niemand anlegen wollen bei einem Werke, das hauptsächlich ein Hand-
buch zur Orientirung für moderne Praktiker sein snll und überdies einen ersten Ver-
such auf einem schwierigen, in Zusammenhang bishel- noch nicht bearbeiteten Gebiete
darstellt. Aus methodischen Gründen hätten wir die italienische Frührenaissatice und
sammtliche außeritaliemschen Rennissnncen dem ersten Band zugczählt, da sie im
Grundprinzip mit dem gothischem System enger verwandt sind als mit dem Barock-
system. Den Begriff einer Spatrenaiasnnce hltten wir dagcgeh vollständig fallen ge-
lasaen da er sich wohl durch das minder wichtige ornamentale Detail keineswegs aber
durch, das vorwaltende Decorationageselz im Grossen rechtfertigen lasdt.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. December 1896 bis 1;. Januar 1897.)
1. Technik u. Allgemeines. Aesthetik.
Kunstgewerblichei" Unterricht.
Bauer, A. Marmor oder Erz. (Wr. Ztg.,
184-)
Brünner, Karl. Anatomie für Künstler.
Ful. 5a zum Theil farb. Tnf. mit a; Bl.
Text. Cessel, Dell. M. 5.
Destree, J. Les oeuvres d'art dlns les
Eglises. Bmxelles. S". 14 p.
Ehe, Gust. Deutsche Eigenart in der bil-
denden Kunst. 8'. XVI, 356 S. mit lOD
Abbild. Leipzig, Weber. M. 7-50.
Fllschungen, Kunslgewerbliche. (Wr. Möbel-
helle, 24,; n. -H. Gewerbeblu)
Falke, J. v. Vom englischen Geschmack.
(Wr. Ztg., 294-295.)
Fiedlefa, Conr., Schriften über Kunst. Her-
euegeg. von Hans Marhneh. gr. 8'. lX,
462 S. Leipzig, Hirzel. M. 6.
Fischhach-Jander, Schule und Atelier.
(Zeitschr. für Musterzeiehner, a5.)
Freiberger, H. Penpeelive nebst einem
Anhang über Scheltenconstruction und
Panllelperspeetive. Mit 88 Fig. 1:7 S.
(Summlung Gnsehen, 56. Bdchn.) Leipzig.
80 Pfg.
Gardner, P. The Sculptured Tombs of
Helles. 30 Planes, 87 Engrav. 8'. p. 180.
London, Maemillan. 25 sh.
Groxs, K. Eine hunstgewerbliche Zeit-
und Streitfrage. (Zeitschr. des Bayer.
Kunstgem-Vereins München, n.)
Hnedicke, H. Die Werkstatt im Dienste
der Schule. (Zeitschr. für gewerbl. Unter-
richt, 17.)
Hirth, Frdr. Ueber fremde Einßüsse in
der chinesischen Kunst._gr. 8'. XVlll,
B3 S. mll I3 Abbild. München, G. Hirlh.
M. 3.
Lange, C. Rennissance- und Barock-Orna-
mentenschatz für d. praktischen Gebrauch.
I. Serie. gr. 4'. 70 Taf. mit 8 S. Text.
Berlin, C. Lange. M. 25.
Lehrlingsverhlltnisse, Die, in der Muster-
zeichnerei. (Zeilschr. f. Muster1eichner,a4.)
ll. Vom Aksnthusornemenl. (Allgem. Ztg.,
160, Beil.)
Munsrerberg, Oscar. Die japanische
Kunst und des japanische Land. Ein Bei-
trag zur Kunstwissenschaft. gr. 8'. Vll,
56 S. mit 27 Abbild. und l Heliograv.
Leipzig, Hiersemann. M. 3.
Neuheiten, Londoner, in Zimmerdecura-
tionen. (Wiener Mbbelhalle, 2.3.)
Oettel, A. Die Ausbildung des Muster-
zeichners. (Zeitschr. f. Musterzeichner, 2.4.)
Ohmann, Frdr. Architektur und Kunst-
gewerbe der Barockzeit, des Rococo und
Empires aus Böhmen und anderen öster-
reichischen Ländern. Mit begleit. Text
von Prof. Kerel B. Mädl. (In io Liefgn.)
r. Liefg. Fol. m Lichldn-Tuf. mit z S.
Text. Wien, A. Schroll 6x Co. M. I0.
T. Industrie in Russland. (Wr. Ztg., 19;.)