523
Instituten berufen. Wir.fühlen uns gedrungen,'Se. Excellenz auf das
Herzlichste zu dieser Allerhöchsten Auszeichnung zu beglückwünschen
und hochdenselben zu versichern, dass diese ehrenvolle Ernennung
in allen Kunstkreisen aufrichtige Freude hervorgerufen hat, insbesondere
aber. in diesem Kreise, in welchem Se. Excellenz seit Jahren wirkt. Wir
freuen uns, dass ein Mann über wichtige Interessen der Kunst zu wachen
hat und dieselben zu fördern berufen ist, welchem nicht nur ein feines
Verständniss dafür eigen ist, sondern den auch warme, innige Liebe zur
Kunst beseelt. Mit unserem Glückwunsche aber vereinigen wir auch
die freundliche Bitte, Se. Excellenz möge wie bisher auch in Zukunft
mit derselben Liebe die Interessen unseres Institutes fördern und für
dasselbe wirken- '
Graf Traun erwiderte diese Ansprache mit dem Bemerken, dass ihn
die Allerhöchste Auszeichnung tief beglückt habe, und dass er mit all'
seinen Kräften die ihm anvertrauten Interessen wahren und fördern werde.
was das Oesterr. Museum anbetrilTt, dem er seit langen Jahren als
Curator angehöre und dessen fruchtbringende Thätigkeit er mit innigster
Freude verfolge, so werde er an dessen Weiterentwicklung nach wie vor
den lebhaftesten Antheil nehmen und erbitte sich hiefür die Unterstützung
aller Herren. Die Ansprachen wurden mit großem Beifalle aufgenommen.
Der Sitzung wohnten außer den Genannten bei die Curatoren:
Hofrath Bauer, Hofrath Benndorf, Director Hofrath Bucher, Gemeinderath
Costenoble, Professor Eisenmenger, Dr. Figdor. Geheimer Rath Graf
Lanckoroiiski, Regierungsrath Radnitzky, Hofrath v. Storck, Hofrath
v. Thaa, Baurath v. Wielemans und Professor v. Zumbusch.
Ausstellung von Photographien der Firma Löwy. Se. k. u. k.
Hoheit der durchlauchtigste I-Ierr Erzherzog Rainer hat Mittwoch den
lo. Februar, geleitet von Director Hofrath Bucher, die photographische
Ausstellung der Firma Löwy im Oesterreichischen Museum besucht, in
welcher Hof-Photograph Löwy den Erzherzog empfing und die nöthigen
Auskünfte ertheilte.
Elektrische Beleuchtung im Oesterr. Museum. Die mannig-
fachen Uebelstände, welche die Beleuchtung mittelst Leuchtgas, namentlich
in jenen Räumen zur Folge hatte, die während der Abendstunden der
Benützung von Seiten des Publicums otTen stehen, haben schon seit Jahren
die Einführung der elektrischen Beleuchtung wünschenswerth erscheinen
lassen. Nachdem das hohe Ministerium die erforderlichen Geldmittel
bewilligt hatte, wurden daher unverzüglich die Installationsarbeiten in
Angriff genommen, und zwar zunächst in den Bibliotheksräumen, wo die
Installirung in dem Zeitraume vorn ri._2o. Februar durchgeführt war,
so dass an dem angegebenen Tage die Bibliothek, die unter den Nachtheilen
der bisherigen Beleuchtung am meisten zu leiden hatte, zum ersten Male
"elektrisch beleuchtet werden konnte. Darauf folgte die Vollendung der
Installation im Sitzungssaale am 21. Februar, jene des Vortragssaales und
des Saales IX am 24. Februar, so dass bereits am 25. Februar die programm-
mäßige Donnerstag-Vorlesung bei elektrischer Beleuchtung stattfinden
konnte. Im Bibliotheks-Lesesaale sind oberhalb der Lesetische t8'doppel-
armige, bronzirte Luster mit Beinglasschirrnen und 9 Hängelampen zur
Beleuchtung der Bücherregale, im kleineren Bibliotheksraume 1 Luster
mit 8 Flammen, 8Plafondlampen mit je I Glühlicht und 2 doppelarmige
Luster mit je z Glühlichtern angebracht. Jedes dieser Gltihlichter hat
hhrg. 1897. Q3