MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 4)

356 
Versnilles. Wien. 
- Nolhac, P. de et A. Päratä. L: - Hauffen, A. Das neue Museum für 
Muste national de Versailles. Description österreichische Volkskunde in Wien. (All- 
du chäteau e: des colleclions. 8'. 400 p. gemeine 2:5., Beil. 39.) 
e! llO planches en typogruvure däpräs - Mnsner, K., s. Gruppe V. 
les originnux. Paris, Braun, Clämenx ex Co. 
Notizen. 
wDle Großindustrie Oesterreiohsu. Unter diesem Titel bereiten 
die österreichischen Industriellen als Festgabe zum Regierungs-Jubiläum 
Sr. Majestät des Kaisers ein Prachtwerk vor, dessen Protectorat Seine 
k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Ferdinand 
übernommen hat. 
Weltausstellung in Paris. Samstag, den zo. März, wurde eine 
Deputation des Wiener Kunstgewerbe-Vereines, bestehend aus den Herren: 
Vice-Präsident kais. Rath Gstettner und den Ausschussmitgliedern 
lwinger, Reich und Schmitt, vom Handelsminister Baron v. Glanz 
empfangen. Die Deputation erbat vom Minister die weitestgehende Förde- 
rung der von den Kunstgewerbetreibenden im Interesse der Pariser Aus- 
stellung einzuleitenden Vorkehrungen und wies vor Allem darauf hin, dass 
eine glänzende Beschickung der Pariser Ausstellung durch die Kunstgewerbe 
eine Lebensfrage für die letzteren sei. dass eine eindrucksvolle, würdige 
Theilnahme jedoch nur ermöglicht werden könne, wenn die Regierung 
die Bestrebungen der vielfach nothleidenden und zu großen, materiellen 
Opfern nicht fähigen Gewerbe durch Gewährung entsprechender Mittel 
thatkräftig fördern. Auch bezüglich der einzusetzenden Central-Commission 
und der Ergänzung des dem General-Commissär beizufügenden Comites 
von Fachmännern, äußerte die Deputation bestimmte Wünsche und ver- 
wies darauf, dass die Kunstindusirie auch in dieser Hinsicht und im 
Hinblicke auf ihre dem Unternehmen gegenüber vom Anfang an beob- 
achtete wohlwollende Haltung eine Berücksichtigung wohl erwarten dürfe. 
Der Minister sicherte der Deputation in liebenswürdigster Weise jede 
mögliche Förderung der Interessen der Kunstindustrie und Kunstgewerbe 
zu und erkannte die hohe Bedeutung an, "welche einem mit Aufwand 
aller Mittel in Paris stattfindenden Auftreten dieses wichtigen Zweiges 
der österreichischen Production innewohne. 
Germanlsohes Museum. Mit einer kürzlich dem Museum gewordenen Spende 
von 500 Mark ist der letzte Rest der zum Ankauf: der berühmten Sulkowskiischen 
Sammlung bei der Nürnberger Vereinsbank gemachten Anleihe von 100.000 Mark ge- 
deckt worden. Die Sammlung hat dem Museum 206303 Mark gekostet, wozu noch 
14.500 Mark Zinsen für jene Anleihe kumn-en. Zur Abzahlung derselben waren zwolf 
Jahre in Aussicht genommen, sie konnte aber schon jetzt nachsieben Jahren getilgt 
werden durch die Spenden. die aus ganz Deutschland dem germanischen Museum zu 
diesem Zwecke so reichlich zuHossen. 
  
Für die Redlction verantwortlich: J. FGIIBIICI und F. Ritter. 
Selhnvnrlug des k. k. Oulerr. Museums für Kunst und Industrie. 
lhlrhrlmrlrrvvl vnn um nm-un sn... n. Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.