E
und schließlich eine Zusammenstellung weder datirter noch signirter,
aber durch Vergleichung mit den signirten Arbeiten mit Sicherheit Mildner
zuzuschreibender, zwischenvergoldeter Gläser anreiht, kann zwar wenigstens
hinsichtlich des Besitzstandes der Museen Oesterreichs und Deutschlands
so ziemlich als erschöpfend gelten"), ist jedoch weit entfernt, auch nur
annähernd auf Vollständigkeit Anspruch zu machen bezüglich des Besitzes,
nicht so sehr der hier vielleicht weniger in Betracht kommenden kleineren
Museen des außerdeutschen Auslandes, als vielmehr der zahllosen Privat-
sammlungen, die, beispielsweise in England und Amerika, notorisch viele
Exemplare Mildnefscher Arbeiten besitzen, sowie hinsichtlich des gegen-
wärtigen Antiquitätenmarktes, der ja noch manches Mildner-Glas auf-
zuweisen haben dürfte.
l. Deckelbooher von 1788 (K gl. Kunst gewerbe-Museum, Berlin). Medaillen
außen Darstellungm) zweier Wanderer, innen Verfertigungs-lnschrift; oberer und unterer
Rund des Glases, sowie Deckel facettirt geschlilfen.
2. Stsngelglas (Weinglas) von 1788 (K. k. Oesterr. Museum far Kunst
und Industrie). Medaillen: außen Darstellung eines von Instrumenten umgebenen
Astronomen, innen Verfertigungs-Inschrilt; schmaler Mundreifen mit Ornament; {unterer
Rund und Fuß facettirt geschliEen.
3. Konische: Eenkelglns von 1789 (K. k. Oesterr. Museum für Kunst und
Industrie). Medaillen: lußen Brustbild der hl. Elisabeth, innen Verfertigungs-lnschrift;
oberer und unterer Rind des Glases faeettirt geschliffen.
4. Konlsohes Henkelglas von 1789 (Museum FrnnciscovCaralinhm,
Linz). Meduillon: außen Monogrnmm (K 2) unter Bürgerltrone, innen Verfertigungs-
Inschrift; oberer und unterer Rand des Glases facettirt geschlilfen.
5. Oyllndrlsolzes Glas von 1789 (K. k. Qeslerr. Museum für Kunst und
Industrie). Zwei Meduillons in ornnmenlnler Umrahmung: das eine Medaillen außen
buntgernaltes Mlnnerporxrnit, innen glatt gold, du andere außen Wappen, innen glatt
gold; schmaler Mundreifen rnit Ornnment, desgleichen breiterer Fußreifen; Bodenrund:
außen Stern, innen Verfertigungs-lnschrifl.
6. Oylindrisohes Glas von 1790 (Sammlung Prof. Dr. Schri cker, Berlin)
Medaillen: außen Wnppen, innen Verfertigungs-lnschrilt; oberer und unterer Rind des
Glases facettirl geschlilfen.
7. Gyllndrlaehos Gll! von 1791 (Sa m mlun g A. vo n La n III, P reg). Mednillnu
in ornamentaler Umrahmung: nußen bunzgemaltes Portrait Kaiser Leopold ll., innen
Verfertigungs-lnschrift; Mund und Fußreifen mit Ornamenten; Bodenrund: außen Stern,
innen Doppeladler. '
W) Ich benütze diese Gelegenheit, den sämmtlichen Museumsverwnltungen, die
durch ausführliche Inventar-Auszüge und mit ganz IUBCfDTdCHllICh bereitwilligem Ent-
gegenkommen meine Arbeit in der liebenswürdigsten Weise unterstützten, sowie einer
Reihe von Privntsnmmlern, die durch ihre eingehenden Angaben die relntive Voll-
sländigkeit des obigen Verzeichnisses zu fördern die Gute hatten, an dieser Stelle meinen
allerergebensten Denk auszusprechen.
91) Wo in diesem Verzeichnisse nähere Angeben über die Herstellungsweise der
verschiedenen Dlntellungen, Ornamente etc. fehlen, versteht es sich von selbst, dass
dieselben in Zwischenvergoldung ausgeführt lind.