554
Stil. Für die Praxis der Tapezierer und
Möbelhbrikanten. (ln 10 Liefgn.) 1. Lfg.
hoch-ß. 8 Taf. Ravensburg, 0. Maier.
M. t-zo.
Falke, J. v. Mittelalterliches Holzmobiliar.
4c Taf. in Lichtdr. herausg. u. mit Text
begleitet von J. v. F. Herausgeg. vom
Oesterr. Museum für Kunst u, Industrie.
Lichtdr. von J. Lowy. z. Aufl. gr. Fol.
3 S. Wien, A. Schroll 8c C0. M. 40.
Furnishing Relies of Charles Dickens: The
Pickwick Room nt Cobharn. (The House,
Sept.)
Furniture Associated with Lord Nelson.
(The House, Oct.)
Hints on Decorative Wood Staining. (The
House, Oct.)
How to Judge Old Furniture. (The Hause,
Oct.)
Ornnment-Schnitzwevke, Ausgewählte, des
15.-18. Jahrhs. Ausgewählt u. herausg.
von Ad. Roeper, unter Mitwirkung und
m. einem Vorwort von H. Bosch. 50 Tal.
Phot. u. Lichtdr. von J. Albert. gr. Fol.
z S. Text. München, los. Albert. M. 30.
Soulier, G. Meubles nouveaux. (Art et
Decoration, 10.)
Stelli della cappella nel Palazzo pubblico
di Siena. (Arte ital. decor. e ind., Vl, 8.)
Talk about Tea-Caddies, A. (The House
Nov.)
VIII. Eisenarbeilen. Wajen. Uhren.
Bronzen etc.
Beschläge und GritTe. (Decorat. Kunst, l,e.)
Coal Boxes in Wood and Metal. (The Ca-
binet Maker, SuppL, Nov.)
Designs for Hammered and Pierced Lock
and Finger-plates. (The House. Nov.)
Fireplace, The, as a Work of Art. (The
Cahinet Maker, SlipPL. Nov.)
Gleichauf, A. Die Aluminiumbronze in
der Schrniedekunst. (Verhandlungen des
Vereins für deutsches Kunstgewerbe zu
Berlin 1897198, 1.)
Kühler, S. R. Ueber die Erfindung der
Aetzkunst. (Zeilschr. für bild. Kunst,
N. F. IX, z.)
Notes sur une plaque de cheminee sux armes
de France, de Lorraine-Guise, d'Angle-
terre, d'Espagne et de Nevers. ln-8". 7 p.
Montmddy, impr. Pierrot.
Uhrkloben. (Zeitschr. für Zeichen- u. Kunst-
unterricht, 9.)
W ormstall, A. Eine romanische Bronze-
schüssel aus Westfalen. (Zeitschr. für
chnstl. Kunst, X, 3.)
IX. Email. Goldschmiedekunxt.
Drexler, Karl. Goldschmiede-Arbeiten in
dem regul. Chorherrenstifte Klosterneu-
burg bei Wien. Aufgenommen von K. D.
Erklarender Text von C. List. Fol. 37
LiChldh-Tßf. mit 15 S. Text. Wien, A.
Schroll 81 Co. M. 35.
Loving Cups. (The Hause, Sept.)
Müntz. E. La Tiare pontiiicale du Vlllß
au XVll siecle. In 4'. 95 p. avee grav.
Paris, Klinksieck. (Extr. des Mdm. de
VAcad. des mscript. et belles-lettres,t.36.)
Pauls, E. Anfertigung einer Monstranz für
die Klosterkirche der Abtei Burtscheid
durch den Aachener Goldschmied Dietrich
von Rodt 1618[t9. (Zeitschr. des Aachener
Geschichtsvereins, 19.)
Schnütgen, A. Gothisches Krystallkreuz
in der Stiftskirche zu Aschaffenburg.
(Zeitschr. für christl. Kunst, X, S.)
Vachon, M. Lucien Falize. (Gazette des
Beaux-Arts, Oct.)
Visit to Essex Hause, A. (The Studio, 55.)
Weiß, Aug. Das Handwerk der Gold-
schmiede zu Augsburg bis zum J. 1681.
VIII. 359 S. (Beitr. zur Kunstgeschichte,
N. F. XXlV, gr. 8".) Leipzig, E. A. See,
mann. M. 6.
Winter, Fr. Zum Hildesheimer Silber-
schatz. (Jahrb. des k. deutschen archaol.
lnstih, Xll, 3 [Anzeiger]).
X. Heraldik. Sphragistik. Numix-
matik. Gemmenkunde.
Babelon, E, Les Collections de monnaies
anciennes; Leur utilite scientiüque. In-S".
Vl, 126 p. avec ftg. Paris, Leroux.
Bamps, C. Note sur les sceaux des cor-
porations de mätiern de la ville de Hesselt,
au XVlC siecle. (Revue beige de numis-
tnatique, 4.)
Nyrop, C. Dänische Zunft- Siegel. (In
dän. Sprache.) (Tidsskrift f. Kunstindustri,
1891. 4.)
Oidtn-ian, E. v. Das Wappen der Stadt
Aachen. (Zeitschr. des Aachener Gesch.-
Vereins, 19.)
Rouyer, .l. Medaille grav6e de Marie de
la Chitre, dame de Chateauneuf-sur-Cher,
fernme de Guillaume d'Aubespine, maitre
des requits de Phötel du roi (1586). (Re-
vue belge de numisman, 4.)
Trachsel, Ch. F. Lea ducats d'or d'Atnynn
de Montfaucon (1490-1517). (Rev. beige
de numisman, 4). -
W ttte, A. de. Les ietons et les mädnil-
lons dhnauguration fruppes par ordre du
gouvernement general aux Pays-Bas autri-
cbiens, 1717-1792. (Rev. beige de nu-
mismatique, 4.)
XI. Ausstellungen. Topographie.
Museographie.
Boos-Jegher, Ed. Die Landes- Ausstel-
lungen in der Schweiz mit besonderer
Berücksichtigung jener in Genf 1896 und
einer spater in Bern abzuhaltenden. (Vor-
trag.) gr. 3'. 16 S. Bern, Steiger 86 Co.
50 Pfg.