MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 5)

89 
Außer einem silbernen Tafelaufsatz des Grafen Leopold Podstatzky- 
Liechtenstein (Nr. 1120), der der Zeit seiner Entstehung nach (1831) 
fast nicht mehr in das Programm passt, Endet sich Kaffeegeschirr, Henckel- 
kannen (ein Paar des Grafen Podstatzky-Liechtenstein, Nr. 1121, ein 
anderes Paar des Hofraths J. v. Storck), Kasserolen, Salzfässer, Tisch- 
leuchter (Graf Hugo Abensperg-TYaun, Dr. J. Scheiner) u. s. w. 
Alle diese Dinge zeigen sich als echte Repräsentanten ihrer Zeit. 
Auch bei ihnen finden wir das Bestreben an edlen Profillinien festzuhalten, 
mit Maß vorzugehen bei der Anwendung von Zierwerlt und die ehrliche 
solide Technik gewissenhaft zu pflegen. Auch solche oft stiefmütterlich 
behandelte Arbeiten zeigen, wenngleich sie vielleicht mehr als andere 
Objecte ihrer Zeit das Uebel der Langeweile mit sich tragen, doch noch 
sicher eine nicht hinwegzuleugnende gute Eigenschaft: dass eine gewisse 
Art von protziger Banausie, die so vielen unserer modernen Erzeugnisse 
leider anhaftet, bei ihnen ausgeschlossen ist. 
III. 
Porzellan und Glas. 
Von Jns. Folnesies. 
Bald nach Böttcher's Entdeckung war die Errichtung von Porzellan- 
fabriken für große und kleine europäische Potentaten Ehrensache geworden. 
Ein glücklicher Zufall hatte es gewollt, dass einmal ein deutscher Hof 
und nicht der französische eine Sache in Mode brachte. Treulosigkeit 
und Gewinnsucht von Leuten, die in das Geheimniss der Fabrication 
eingeweiht waren und ihre Dienste gerne fremden Herren anboten, 
hatten die ehrgeizigen Bestrebungen der verschiedenen Landesfürsten 
rasch gefördert, so dass zu Ende des Jahrhunderts Deutschland allein 
über ein Dutzend kleinerer und größerer Fabriken zählte. Neben der 
sächsischen Mntteranstalt, die eine dominirende Stellung einnahm, stand 
allen anderen voran an Ansehen und Bedeutung die kaiserliche Fabrik 
in Wien. Ja sie war Führerin geworden in Fragen des Geschmackes, ein 
Kunstinstitut ersten Ranges. Die Reformen SorgenthaVs, der 1784 Di- 
rector geworden war, hatten die Fabrik auf solche Höhe gebracht. Ausführ- 
lich schildert v. Falke in seiner wGeschichte der Wiener Porzellanfabriku, 
wie hier der rechte Mann an rechtem Platze nach allen Seiten fördernd 
eingriff, wie man sich vor Allern der alten Vorräthe in großen, auswär- 
tigen Auctionen entledigte, wie eine Schule zur Heranbildung von Malern 
errichtet wurde, je eine Abtheilung für das Figurale, die Landschaft, die 
Blumen, die Ornamentirung und Vergoldung; wie ferner die Anstalt mit 
der Akadernie der bildenden Künste in steter Fühlung blieb, wie Anton 
Grassi der Bildhauer, ein Schüler Messerschmidfs, erst als Modell- 
cneister, dann (seit 1794) als oberster Leiter aller Kunstclassen seinen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.