MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 5)

85 
unter Fondant: auch von rein technischem Standpunkte betrachtet eine 
unübertreffliche Leistung. 
Von den wenigen Ringen sei nur der schön ausgestattete, mit 
einer Miniatute, umgeben von einem Schriftband in Pique-Email, be- 
sonders angeführt. ' 
Goldene Dosen. Eine Anzahl der auserlesensten Stücke gibt die 
Gelegenheit die verschiedenen Behandlungsweisen des Edelmetalles und 
die Verwendung des Emails zu stndiren. Aus dem Besitz des Herzogs 
von Wellington in London sind allein sechs der schönsten (Nr. 108) 
vorhanden, Geschenke der Monarchen, deren Bildnisse sie tragen, an den 
Sieger von Waterloo. Die Geber waren Kaiser Franz, Kaiser Alexander 
(durch zwei Exemplare vertreten), König Friedrich Wilhelm von Preußen, 
König Max Joseph von Bayern und der Prinz von Wales, als Regen: 
Großbritanniens. Mit dem Bildnisse des Bayernkönigs sind noch weitere 
zwei ähnliche goldene Dosen geschmückt, die dem Fürsten ReuB ä. L. und 
dem Fürsten Adolf Joseph zu Schwarzenberg gehören (Nr. 93 und Nr. 116). 
Die erstgenannte wurde anlässlich des Friedens von Ried (9. October 1813) 
dem k. k. Feldmarschall Prinzen Heinrich XV. ReuB ä. L., die zweite 
dem Fürsten Joseph zu Schwarzenberg im Jahre 1816 durch den König 
zum Geschenk gemacht. 
Bei diesen acht Dosen ist vielfach die sorgfältigste Ciselirung des 
Ornaments und der vorkommenden Embleme und Trophäen zu bemerken, 
sowie die günstige Verwendung von (vorherrschend blauem) Email. Wo 
dieses beim flach gehaltenen Ornament angebracht ist, zeigt sich öfter, 
nicht ohne praktischen Vortheil, der Grund tiefer gesetzt und mit dem 
Mattpunzen bearbeitet. Glatt emaillirte Fonds zeigen eine aufs Feinste 
guillochirte Goldunterlage, wie denn überhaupt die vorkommenden Guil- 
lochirungen bei reicher Abwechslung der Musterung die vollkommenslc 
Technik aufweisen. 
Bei einer der russischen Dosen ist das plastische und durchbrochen 
gearbeitete Goldornament auf die glatt emaillirt: Fläche des Deckels 
montirt. Der translucid blau ernaillirte Deckel der englischen Dose ist 
durch Malerei unter Fondant, en camaTeu ausgeführten weiblichen Genien 
geschmückt, das Bild des Regenten jedoch nicht wie die Porträts auf den 
übrigen Stücken en miniature ausgeführt, sondern als geschnittenes Profil 
auf rubinrothem Emailgrund in Medaillonform angebracht. Aufgesetzt: 
Brillanten bereichern noch die Gesammtwirkung. 
Von den mit Pique-Email der schönsten Art, und zumeist auch 
mit Gemälden unter Fondant ausgestatteten Dosen folgt eine ganze Reihe, 
die das Beste aufweist, was auf diesem Gebiete überhaupt zu erreichen 
sein mag. 
Eine Dose mit dem Bilde des Kaisers Franz, Nr. 98, reich emaillirt 
mit ciselirten Kränzen aus Eichen- und Lorbeerblättern als Umrahrnung. 
- Aus A. Ritter v. Lanna's Sammlung eine länglich rechteckige Dose,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.