u",
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit
demselben verbundenen Institute.
Auszeichnung. Seine k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Aller-
höchstem Handschreiben vorn 28. Juni d. J. dem lebenslänglichen Mit-
gliede des Herrenhauses des Reichsrathes und Curator des k. k. Oesterr.
Museums, Nicolaus Dumba, die Würde eines Geheimen Rathes taxfrei
allergnädigst zu verleihen geruht.
Ouratorium. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Pro-
tector des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie, Erzherzog
Rainer, hat mit höchster Entschließung vom 17. Juni d. J. der Prä-
sentation des Oberbaurathes Eduard Kaiser als Vertreters der nieder-
österreichischen Handels- und Gewerbekammer und des akademischen
Bildhauers Karl Costenoble als Vertreters der Commune Wien im
Curatorium des k. k. Oesterr. Museums die Bestätigung auf drei Jahre
zu ertheilen und gleichzeitig die übrigen Mitglieder dieses Curatoriums
auf weitere drei Jahre als Mitglieder des Curatoriums dieses Museums
zu bestätigen befunden.
Wiener-Gongress-Ausstellung. Die Ausstellung wurde im Ganzen
von 99.776 Personen besucht. Die Eröffnung fand am 15. Februar, der
Schluss am 14. Juni statt. Sie war an 116 Tagen (an 70 Tagen bei
freiem Eintritte und 46 Zahltagen) zugänglich, was einen Durchschnitt
von 860 Besuchern für jeden Ausstelluugstag ergibt. Von den 99.776
Besuchern entfielen 47.625 auf die 19 Sonn- und Feiertage (Durchschnitt
2.506), 44.086 auf die 51 Wochentage ohne Entree (Durchschnitt 864),
7401 auf die 33 Wochentage mit Entree von 30 kr. (Durchschnitt 224).
664 auf die 13 Montage mit Entree von 1 H. (Durchschnitt 51). [11 der
zweiten Hälfte des Monats Februar wurde die Ausstellung von 11.295
(Durchschnitt 806), im März von 30.405 (Durchschnitt 980), im April
von 16.899 (Durchschnitt 960), im Mai 21.703 (Durchschnitt 723), in der
ersten Hälfte des Monats Juni von 10.194. Personen (Durchschnitt 784)
besucht; an den letzten drei Tagen der Ausstellung passirten 64.78 Per-
sonen (davon 3817 am Sonntag den 14. Juni) das Tourniquet. An den
zehn letzten Sonn- und Feiertagen war die Congress-Ausstellung statt
wie üblich bis 1 Uhr, bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet; in diesen Nach-
mittagsstunden erschienen 11.846 Personen. - Der Katalog der Aus-
stellung erschien in fünf Auflagen und ist gänzlich vergritfen.
Die Ausstellung wurde beschickt von Sr. k. u. k. Apost. Majestät
dem Kaiser (k. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek, Obersthofmeister-
amt, Oberststallmeisteramt. Oberstkämmereramt Sr. k. u. k.Apost. Majestät),
von Sr. k. u. k. Hoheit weiland Erzherzog Carl Ludwig, Ihren k. u. k.
Hoheiten den Erzherzogen Franz Ferdinand von Oesterreich-Este, Otto,
Friedrich, Leopold, Rainer und lhrer k. u. k. Hoheit Erzherzogin Marie;
von Sr. Majestät dem deutschen Kaiser, Sr. Majestät dem Kaiser von
Russland, lhrer Majestät der Königin von England, Sr. Majestät dem
König von Sachsen, Sr. Majestät dem König von Württemberg, Sr. kgl.
Hoheit dem Prinz-Regenten von Bayern; lhrer Majestät der Königin-
Regentin der Niederlande, Sr. kgl. Hoheit dem Großherzog von Baden,
Sr. kgl. Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sr. kais.
Hoheit dem Großflirsten Constantin-Constantinowitsch, Sr. Hoheit dem
Herzog von Sachsen-Meiningen, Sr. Durchlaucht dem Fürsten Johann von