ÄÄ
Crune, W: Ueber den Aufbau und die
Biegsamkeit des decorativen Musters.
(Zeitschrift für Musterzeichner, 13-14;
aus: aDie Forderungen der decorativen
Kunst-l.)
Dreibach. Die Bilder der heiligen Marga-
rethe. (Die kirchl. Kunst, 14.)
Gonne, Chrn. Frds. Das Schöne. Dessen
Ursache und Wirkung in der Kunst und
in der Natur. 11'. 15 S. Dresden, A_
Beyer. a5 Pfg.
Gruul, R. Moderne Kunst.
lismua. (Das Museum, 4.)
lndustrieschule, Die königliche, in Planen.
Kunstgewerbebl. N. F. VII, 10.)
Jessen, O. Die gewerblichen Schulver-
hältnisse in Berlin. (Zeitschr. f. gcwurbl.
Unterr. 7.)
Leisching, Jul. Moderne Geschenke. (Mit-
theil. des Mahr. Gewerbe-Museums 11.).
Mancini Girolamo. Vite d'Artisti di
Giovenni Battista Gelli (Archivio storico
1896, 1.)
Meisterwerke der französischen deeorativen
Künste. Vurbilder f. decorative Malerei,
Glasmalerei, Bildhauerei etc. Fol. 53 Taf.
Phototyp. m.lV.S. Text. Berlin, Hessling.
M. 30.
Mielke, Rob. Volkskunst. gr. 8". Vlll,
123 S. m. 85 Abbildgn. Magdeburg, W.
Niemann. M. 2-50.
Müller, Sophus, Nordische Alterthums-
kunde. Nach Funden u. Denkmälern aus
Dänemark und Schleswig gemeinfaaslich
dargestellt. Deutsche Ausg. Unt. Mitwirkg.
d. Verf. besorgt von O. Luitpold Jiriczek.
Mit mehreren Taf. 1.50 Abbildgn. im Text
u. einer archaolo . Karte. ln ca. 15 Lfgn.
1. u. 2. Lfg. gr. '. S. 1-96. Straßburg,
K. J. Trübner.
Nau, F. Notice sur le Livre des tresors de
Jacques de Bartela, eveque de Tagrit. 8'.
48 p. Paris, lmp. nat. (Extr. du numero
de mars-avril du Journ. asiatique.)
Neuorganisation, Die, der Webeschulen in
Preußen. (Zeitschr. f. gewerbl. Unterr. 7.)
Neumann, Carl. Der Kampf um die neue
Kunst. gr. 8". IX, 268 S. Berlin, Walther.
M. 5.
Neuwirth, Jos. Beitrag: zur Geschichte
der Klöster und der Kunstübung Bohmens
im Mittelalter. (Mittheil. des Vereins für
Geschichte der Deutschen in Böhmen,
XXXlV, 1-3.)
Neuwirth, Jos. Kunstleben und Kunst-
denkrnale vom Südabhange d. Erzgebirges
während des Mittelalters. (Mittheil. d. Ver.
für Geschichte der Deutschen in Böhmen,
XXXlV, 1-2.)
Protokolle über die Sitzungen der ersten
Fachconferenz der Directoren und Fach-
vorstände der Staats-Gewerbeachulen.
(Suppl. zum Centralblatt für das gewerbl.
Unterrichtswesen in Oestern, XV, 1-1.) l
Der Natura-
Satzungen und Lehrplan für die baukera-
mische Fachschule des Oesterr. Thon-
mdustrie-Vereina. (Centralbl. l. Glas-lud.
u. Keramik. 378.)
Schreyer, Frz. H. Ueber die Aufgaben
der gewerblichen Unterrichtspiiege im
Herzqgth. Karnten. gr. 8'. lll, go s.
Klagenfurt, Kleinmayr. M. 1'6o.
Seidlitz, W. v. Stil. (Das Museum, 3.)
S. L. Die künstlerische Erziehung der Ar-
beiter in England. (Spreeh-Saal. 28, aus
einem Vortrag Lewes R. Crosskey's, nach
der Uebersetzung in der i-Revue des arts
decoratifsu.)
Stockbauer, T. J.
Spielwnarenindustrie.
Ztg. 1896, 11.)
Streiter, R. Das dCUlsChC Kunstgewerbe
und die englisch amerikanische Bewegung.
(Zeitschrift für lnnen-Decon. Juli, n.
nMünchener Allg. 21g.)
Streiter, R. Das deutsche Kunstgewerbe
und die englisch-amerikanische Bewegung.
(Zeitschrift für Musterzeichner, 14, n.
nMünchener "Allgem. ZlgJ)
Streiter, R. Karl Botuchefs Tektonik
der Hellenen als ästhetische und kunst-
geschichtliche Theorie. (Beiträge zur
Aesthetik, 3.)
Unterricht, Gewerblicher in England. (All-
gem. Ztg., Beil. 158.)
Unterstützung von Fachschulen aus Reichs-
milteln. (Wiecks Gew.-Ztg., 28, n. nLeipz.
'l'agbl.-)
Volbehr, Th. Das Wort aGeschmacks-
suchen. (Zeitschr. für lnnen-Decon, Juli.)
Vorbilder für Glaser, Maler, Parquet- und
Linoleum-Fabriken, Gärtner, Stuccateure,
f. Zeichner von Thonßießen u. s. w. gr.8'.
112 Taf. m. r. Bl. Text. Berlin, E. Was-
murh. M. 16.
XVirth, A. Ueber decorative Kunst. (Die
Kunst-Halle, 17.)
Die Kunst in der
(Bayer, Gewerbe-
II. Architektur. Sculptur.
Anselmi Anselmo, Le maioliche dei
Della Robbia nella provincia di Pesaro-
Urbino. Roma, tip. dell' Unione coopera-
tiva edurice. 4". p. 18.
Beckett, Fr. Altarschreine aus dem späten
Mittelalter. (ln dan. Sprache.) (Tidsskrilt
for Kunstindustri, 1896, z.)
Berg, Der heilige, von Vurese. (Der Kirchen-
schnzuck, 6.)
Castag noli Guido. ll duomo die Ferrara.
Ferrara, typ. di Ant. Taddei e ligli 1895.
8'. Fig. p. 115 con 3 Tavole.
Gronau, G. Andrea del Vetrocchia. (Das
Museum, 5.)
Hann, F. G. Die romanischen Sculpturen
symbolischer Art in Milstat und ihre
Deutung. (Carinrhia I, 1896, 4.)