MAK

Volltext: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Gruppe XVI, Section 2), officieller Ausstellungs-Bericht

Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewefen. 
39 
dem Deck des Schiffes ruhenden Rollen, welche vorgenommen werden mufs, um 
die Drehfeheibe bewegen zu können, iftzwifchen den Schlittenwänden ein hydrau- 
lifches Hebewerk angebracht, mittelft deffen, wie bei einer hydraulifchen Preffe, 
ein ftarker eiferner Bolzen gegen die Drehfeheibe gedrückt, und in Folge des 
Widerftandes, den diefe dem abwärtsgehenden Bolzen entgegenfetzt, der Vorder- 
theil des Schlittens fo hoch gehoben wird, bis die vorderen Rollen entlaftet find. 
Diefes Hebewerk wird von der linken Seite des Gefchützes mit Hilfe eines Hebels 
in Thätigkeit gefetzt, wozu ein Mann genügt. 
ZumHemmen des Rücklaufes ift die Laffete mit einer S c hl e i f b r e m f e 
von ähnlicher Conftrudtion, wie fie Armftrong gebraucht, verfehen, die mehr oder 
weniger feit angeftellt werden kann. Für das Ein- und Ausrennen find an beiden 
Seiten des Rahmens Kettenwinden angebracht. 
Zum Nehmen der S e i t e n r i c h t u n g dient eine Zahnkranz-Winde, die mit 
denfelben Kurbeln bewegt wird, welche für die Kettenwinden vorhanden find; die 
Höhenrichtung erfolgt mittelft Zahnbogen-Richtmafchine. 
Die Küftenlaffete für die lange 21-C e nt im e ter-Kanon e war jener 
für die 30'/j-Centimeter-Kanone ähnlich. 
Die 21-C e n time t er - B e lage rung skan one lag in einer kurzen 
Rahmen laffete, welche in der Conftruction den Küftenlaffeten ähnlich ift. In 
der Batterie liegt der Rahmen vorn auf dem Pivotbock, hinten auf zwei Laufrollen, 
die für das Ertheilen der Seitenrichtung mittelft Handfpeichen gedreht werden 
können. 
Auf der rechten Seite des Rahmens befindet fich ein leichter Gefchofskrahn 
mit einer nur aus Kurbel und Seitentrommel beftehenden Winde. 
Entfprechend feinem Zwecke kann diefes Gefchütz in feiner Laffete für den 
Transport fahrbar gemacht werden. Die Einrichtung hiezu verdient in Berück- 
fichtigung der hohen Anforderungen, welche eventuell an die Transportabilität 
und fchnelle Verwendbarkeit der Belagerungs- und Feftungsgefchütze geftellt 
werden müffen, eine befondere Aufmerkfamkeit und, wenn auch erft als Projekt 
vorgeführt, fchon durch die Möglichkeit, ein folch wirkfames und mit grofser Portee 
ausgeftattetes Gefchütz in den Belagerungspark einftellen zu können, das Studium 
des Fachmannes. 
In der Batterie fleht die Laffete auf einem Rahmen, der als Ganzes trans- 
portirt werden kann, und aus fächerförmig angeordneten Eichenbalken, die auf 
Querfchwellen verzapft und verfchraubt find, zufammengefetzt ift. 
Er trägt vorn den gufseifernen Pivotbock mit einer meffmgenen Büchfe, auf 
welcher die Pivotbüchfe des Rahmens ruht, und hinten eine Schwenkfchiene von 
dem bei Küftenlaffeten gebräuchlichen Profile. 
Die Gröfse der möglichen Seitenrichtung beträgt etwas mehr als 16 Grad 
nach rechts und links. 
Das in der Ausftellung gewefene Exemplar der 21-Centimeter-Belagerungs- 
kanone in feiner Laffete liefs nur eine Elevation von 27 Grad zu, da der Zapfen 
der Verfehlufsfehraube nicht zwifchen die Wände treten konnte, ein Umftand, der 
bei fpäteren Conftructionen durch weitere Auseinanderftellung der Schildzapfen- 
Scheiben des Rohres befeitigt werden kann. 
Zur Fahrbarm ach ung der Laffete wird, nachdem das Rohr in der Ober- 
laffete auf dem Rahmen zurückgeführt wurde, in die am vorderen Rahmenende 
vorhandenen Achsträger eine ftarke gufsftählerne Achfe mit grofsen Rädern ein 
gefetzt, dann das vordere Ende des Rahmens mittelft einer dauernd am Rahmen 
Gefertigten Hebevorrichtung (Schraube mit Schneckenrad und Schnecke) gehoben 
und endlich das hintere Ende des Rahmens aufgeprotzt; der Gefchofskrahn kann 
umgelegt werden. Die Transporträder haben 2 064 Meter Höhe und 180 Milli 
meter Felgenbreite; fie beftehen aus der broncenen Nabe, den kaftenförmig 
gegoffenen broncenen Felgen, in welche die fchmiedeeifernen Speichen mit einer 
beträchtlichen Anfangsfpannung eingezogen find, und dem warm aufgezogenen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.