i"
Graul, R. Ueber die Papiertapete. (Ver-
handlungen des Vereins für deutsches
Kunstgewerbe zu Berlin, 1894195, 4.)
Grouchy, de. A propos d'un livre de
Jean Grolier. 8". 46 p. Paris,Techener.
(Extr. du Bull. du bibliophile.)
llg. A. Die Ausstellung der k. k. Fach-
schule für Kunslslickerei in Wien im
Oesterr. Museum für Kunst u. Industrie.
(Suppl. zum Centralbl. für das gewerbl.
Unterriehtsw. in Oesterreieh, Xlll, 3, 4.)
Sammlung verschiedener Handarbeiten, aus-
zuführen mit den Baumwulh, Seiden-,
Leinen-, Woll- und Ramie-Artikeln der
Merke D. M. C. gr. 4'. 6 S. mit 35 Taf.
Dornuclt. M. 1'6o.
Schwinghemmer, E. StoG-Decorationen
in unserer Wohnung. (Zeitschr. f. Muster-
zeichner, 1895, z; n. nZeitschr. f. Innen-
decorationu.)
W. Die Tapete auf der Pariser Ausstellung
uLe Livrr... (Tapeten-Ztg, 1895, 4,.)
V. Schrift. Druck. Graph. Künste.
Arbeiten der osterr. Kunstindustrie,
Gruppe l.
Buchner, O. Die Anfänge des Buchdrucks
und der Censur in Gießen. (Mittheil. des
Oberhess. Geschichtsvereins, N. F. V.)
C. E. Der lithograph. Ueberdruck. (Sprech-
saal, 1395. x.)
Claudin. A. Les Däbuts de Vimpriinerie
ä Poitiers; les Bulles d'indulgenees de
Saintes; Jean Bouyer, Snintongeaia, proto-
typographe poitevin. 8'. 20 p. Paris,
Clludin. (Extr. de la Revue de Saintonge
et d'Aunis.)
_ - Les Origines de Pimprimerie ä Sis-
teron, en Provence (1513); les Peregri-
nltions d'un iinprimeur (1507-1513);
lmprimerie Etablie ä Servoules, commune
de Sisreron, pendant la Revolution. 8".
24 p. Paris, Claudin. (Extr. du Bull. du
bibliophile.)
Eder, J. M., s. Gruppe i.
Ephrussi, C. Etude sur la Chronique de
Nuremberg de Hartmann Schedel, avec
les bois de Wolgemut et W. Pleyden-
wurE. B". 91 p. avec grav. Paris, Techener.
Gabillot, C. Hubert Robert. (L'Art, 732..)
Graul, R. Die Lithographie. I. (Die ver-
vielfalt. Kunst der Gegenwart, IV. Bd.,
1. Hit.)
Hidiard, G. Les Maiues de la lithogra-
phie. Jules Duprä. 8'. 8 p. Chäteaudun,
impr. de la Soc. typogr.
Hei nemsnmO. v. Die Ex-libris-Sammlung
der herzogl. Bibliothek zu Wolfenbuttel.
160 zum Theil farb. ausgewählte Bücher-
zeichen des 15.-19.Jahrh. Mit einer Ein-
leitung. 4'. 33 S. mit 8 Abbild. Berlin,
J. A. Stargardt. M. 40.
Lecesne, H. Pourquoi une imprimerie
fut etablie ä Chateaudua en 161a. 8"
siehe
18 p. Chäteaudun, impr. de la Societä
typographique (1894). (Extr. des Bull. de
la Soc. dunoise.)
St(ockbau er). Schrift, Druck und gru-
phiscbe Künste in den Sammlungen des
Bayer. Gewerbe- Museums. l. Schrift.
4Bayer. Gew.-Ztg., 1.)
Tuurneux, M. Charles Märyon et Phi-
lippe Burty. (L'Art, 733.)
Uzanne, 0., et A. Robida. Contes pour
les bibliophiles. 4'. lV, 235 p. et nom-
breuses illustr. dans le texte et bors texte.
Paris, May et Motteroz.
Wedmore, Fr. Art in the Poster.
iournal, Febr.)
(Ar!
V1. Glas. Keramik.
Beschreibung, Ordentliche und weitläufige,
eines Glasergesellen-Gehots zu Frankfurt
am Main. (Nach dem Manuscript eines
alten Glasergesellen.) (Bayer. Gevm-Ztg.
189:. h)
Erzeugung, Die, von weichem englischen
Knochenporzellan. (Centralbl. f. Glasind.
u. Keramik, 31.5; aus: C. B. Swobodifs
Grundriss der Thonwaaren-lndustrie.)
Fayencen, Die geßammten, von Luneville.
(Centralbl. für Glasind. u. Keramik, 328.)
Industrien , Die keramischen und Glas-,
Sibiriens. (Centralbl. für Glasind. und
Keramik, 326; n. d. nIll. Flßhblm)
Pr. Die Fabrication der Purzellanblumen.
(Sprechsaal, 6.)
S. L. Von der französischen National-
Manufactur in Sevres. (Sprechsaal, 6)
Tesorone, G. Porcellan: dura e porcel-
lana tenera. (Arte itul. decur. e ind.,
lll, u.)
Tokounosouke, O. La Ceramique iapo-
naise. Les Principaux Centres de fabrica-
tion eeramique auJapon. Avec une preface
relative aux nceremonies de the- au Japon
et ä leur inüuenee, per E. Deshayes. 18'.
LXVll], 127 p. et tableaux. Paris, Leroux.
Verfahren zur Herstellung von Glasltzungen
mittelst Staniolschablonen. (I. C. Acker-
mann's Xllustr. Wiener GewßZtg. 1895, 3.)
V11. Arbeiten au: Holr. Mobilien.
Bn. Kredenzschrank im kgl. Kunstgewerbe-
Museum zu Berlin. (Blätter für Archit.
u. Kunsthandwerk, Vlll, 1.)
Dühring, H. Bett-Decorationen.
und Decorations-Schatz, 1395: a.)
Ha s e, C. W. Der hölzerne Reliquienschrein
des Klosters Loccum. (Zeitschr. f. christl.
Kunst, Vll, 11.)
Lafond, P. Une famille dßbenistes iranyais
(les Jacob); le Mobilier, de Louis XV ä
Louis-Philippe. 8". 35 p. Paris, Plon,
Nourrit et Co.
Lava, B. Quattro cornici della fiue del
Seeolo XIV e del See. XV. (Arti itaL
decor. e ind., lll, I1.)
(Möbel-