MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)

_ 374" 
schulen vollständig befriedigt worden. Nach dem Wortlaut: in dem Vorworte hatte man 
bei der Bearbeitung des BuchneHschen Leitfadens gerade die genannten Bildungsanstalten 
im Sinne; aber nunmehr das Resultat dieses Strebens vorliegt, erscheint uns der ursprüng- 
liche Charakter des Leitfadens wesentlich verändert. Durch zahlreiche kleinere Einschal- 
tungen im Texte und ganz neue Ausarbeitung mehrerer ausführlicher Abschnitte wurde 
der Umfang des Büchleins im Ganzen um sieben Druckbogen vermehrt, was trotz der 
x74 Abbildungen einer ausgiebigen Vermehrung des Lernstolfes gleichbedeutend ist. Ich 
fürchte nicht, missverstanden zu werden, wenn ich sage, aus einem Lernbuchc sei nun fast ein 
Lesebuch geworden; das wird aber vollständig zuStande kommen, wenn die Autoren ihre Ab- 
sicht ausführen und in der nächsten Auflage noch die Geschichte des Wohnhauses, das Ver- 
haltniss derAntike zur Renaissance, ausführliche Berücksichtigung der deutschen Renaissance 
und des Kunstgewerbes und eine Uebersicht der Kunstlitteratur bis zur Aufzählung größerer 
Aufsätze aus Zeitschriften in ihr Bereich ziehen wollen. Das ist gewiss sehr loblich, besonders 
wenn alle neuen Artikel so sorgsam ausgearbeitet werden, wie jene über die Malerei des Mittel- 
alters und über die Entwicklung der Barocke in den einzelnen Ländern. (Die Charakteristik 
des Rococo in seinem Elemente als decorativen Stils ist ein wenig zu kurz ausgefallen.) 
Aber ein so ausgewachsenes Handbuch ist zum eigentlichen Schulgebrauche nicht mehr 
recht verwendbar. Man kann doch nicht dem Lehrer der Kunstgeschichte, bei deren 
Unterricht das lebendige, begeisternde Wort die Hauptrolle spielt, zumuthen, dass er den 
Schülern das ganze Buch sozusagen vorlese und ihnen dann angebe, wie viel oder wenig 
sie sich von dem Texte für die Prüfungen anzueignen haben. Uebrigens haben die Autoren 
selbst schließlich ihr Buch für weitere Kreise und zum Selbsluntetrichte bestimmt. Zuletzt 
kann nicht unerwähnt bleiben, dass in beiden Werken noch einige Nachträge zur oster- 
reichischen Kunstgeschichte erwünscht und mehrere zum Theile sehr störende Druck- 
tehler zu tilgen sind. Chmelarz. 
n 
Die Bautbätigkeit und Kunstpflege im Kloster Wessobrunn und die Wesso- 
brunner Stuccatoren. Von Dr. Georg Hager. München 1894. Sonder- 
abdruck aus dem oberbayer. Archiv des histor. Vereins von Oberbayern. 
Dieses Buch ist mit sichtlicher Begeisterung für seinen Gegenstand und auf Grund- 
lage einer sehr eingehenden Localforschung geschrieben und erfüllt dadurch den Zweck 
einer gediegenen kunstgeschichtlichen Untersuchung über jenes uralte, im Jahre 763 bereits 
gegründete bayerische Stift, welche bisher fehlte. Seiner Anordnung nach zerfallt es in 
zwei Partien, von welchen die erste im großen Ganzen die mittelalterliche, die zweite 
die Barock- und Rococoperiode des Hauses ganz vorzüglich behandelt, wenngleich man 
in der Darstellung beider Perioden vielleicht etwas klarere und concisere Zusammen- 
fassung des unendlichen Stoffes wünschen würde. Die mit anerkennenswerthem Fleiß: 
gesammelten Details zerquellen Einem etwas zu sehr bei der nicht mühelosen Lectüre 
und man hat zu thun, um sich aus denselben das Gesnmmtbild zu gestalten, welches die 
Schilderung des Verfassers als Resultirende uns über der Fülle von Einzelheiten eigent- 
lich schuldig bleibt. Der Autor hat eben große Verdienste als ein enorm eifriger 
Sammler und Forscher von Materialien, aber es mangelt ihm noch an Methode, um ihrer 
zum bequemen Genusse des Lesers Herr zu werden. ln unserer kurzen Besprechung des 
Buches gehen wir übrigens an dem die altere Zeit betreEenden Theile hier kurz vorüber, 
denn, was uns besonders interessirt, ist die Zeit der Wessobrunner Stuccatoren des 
Barnckzeitalters, über welche sich der zweite Abschnitt eingehend verbreitet. Wir be- 
merken blos, dass Hager mit ausgezeichneter Sorgfalt bemüht ist, das Bild der mittel- 
alterlichen Klosterkirche, welche bei der Saecularisirung barbarischer Weise dem Erdboden 
gleich gemacht worden war, wieder zu erwecken; dass dabei namentlich seine Forschungen 
über die romanischen Apostelstatuen, von denen noch Fragmente vorhanden sind, aus- 
nehmenden archaeologischen Werth besitzen. Mit diesen und den übrigen seiner Unter- 
suchungen über die mittelalterliche Kirche und das Kloster wird man nur einverstanden 
sein können und sie als erfreuliche Früchte liebevoller Beschäftigung mit dem Gegen- 
stande begrüßen. Sowohl uns nach unserer speciellen Richtung, als dem Interesse dieser 
Blltter liegt es aber zu ferne, sich auf die mittelalterliche Geschichte jenes südbayerischen 
Klosters naher einzulassen, wogegen der zweiteTheil, besonders nach der Werthbedeutung, 
die demselben der Autor selber für die österreichische Kunstgeschichte beimisat, 
wohl geeignet ist, unsere besondere Beachtung herauszufordern. Aber, wir vermogen 
uns mit dem Verfasser leider in dieser Hinsicht nicht eben einverstanden zu erkliren. 
Hager hat gefunden, dass sich in dem Bezirke des ehemaligen Stiftes Wessobrunn 
seit dem 17. Jahrhunderte eine Unmasse Stuccatorer befanden, deren Namen er in un- 
erschopflichem Reiehthum aus dortigen Kirchen-, Pfarr-, Tauf-, Trau- und Sterbever- 
zeichnissen bis in unser Saeculum mit größtem F leiße herausgehoben hat. Er bespricht 
auch stilgeschichtlich genau ihre Leistungen, die Stuccaturen, welche sich in den noch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.