MAK
§®st« 108 
Internationale Sammler -Zeitung 
Vater, K 600; Nr. 63, Bildnis vermutlich der Anna Gräfin 
Meran, geb. Plochl, Gemahlin des Erzherzogs Johann, 
K 11.800; Nr. 55, E. Lafite, Brustbild einer jungen Dame, 
K 430; Nr. 56, Mayer Taddeo, Porträt einer jungen Dame, 
K 2100; Nr. 57, Vehoffer, Porträt eines Herrn, K 3000; 
Nr. 58, Wiener Maler, erste Hälfte 19. Jh., Angebliches Selbst 
bildnis des Künstlers, K 470; Nr. 59, Fr. Wolf, Bildnis Spitzers, 
erster Märzgefallener im Jahre 1848, K 530; Nr. 60, Leopold 
Wüllner, Jüngerer Mann im Wiener Gesellschaftskleid, K480; 
Nr. 61, Barthe, Zwei Blatt Ansichten aus der Umgebung 
der Sommerresidenz Colonenski, K 3300; Nr. 62, Bartolozzi, 
Nymph bathing — Venus bathing, nach Ciprians, K 4400; 
Nr. 63, Baudouin, Les desirs satisfait — Le repentir tardif, 
Gest, v, Choffard, K 3400; Nr. 64, Beuvarlet, L’amour ä 
l’öpröuve, K 630; Nr. 65, Dall’Acqua, Ampia villa real, 
K 200; Nr. 66, Dambrun, L’epouse mal gardö on la mariage 
4 la mode, K 1700; Nr. 67, Französischer Stecher um 1800 
Le sommeilinterompu, K 730; Nr. 68, B. Jeaurat, Entrevue 
de Louis XIV, et Maria Theröse, 1660, zwei Blatt, K 2600, 
Nr. 69, St. Jeaurat, Le transport des filles de joye a l’hospital, 
zwei Blatt, gest. v.Vasseur, K 1200; Nr. 70, Piranesi, Römische 
Ansichten, vier Blätter, K 1000; Nr. 71, Raphael, Tont 
l’Olympe en rumeur, gest. v. Mariage, K 1900; Nr. 72, Rossini 
und Paroli, Ansichten aus Rom, drei Blatt, Radierungen, 
K 280; Nr. 73, Saudrart, Sultan Achmed zu Pferd, K 180; 
Nr. 74, Simonneau, Les trois Döesses se preparant pour le 
jugement des Paris, K 200; Nr. 75, Soutman, Kaiserin Maria 
von Österreich, gest. v. Louys, K200; Nr. 76, Stephanus P., 
Emerich Tököly, nach D. a. Plasse, K 70'—; Nr. 77, Taylor 
J. A., flemish colation, nach van Harp, K 320; Nr. 78, Westall 
R., La famille du menier allant du moulin, gest. v. Ruotte, 
K 2400; Nr. 79, Wachsbossierung, Porträt Karl V., um 
1800, K 500. 
Mobiliar. 
Nr. 80, Truhe, Tirol, zweite Hälfte 17. Jh., K 750; Nr. 81, 
Bett, Norditalien um 1600, K 7200; Nr. 82, Kabinett aus Nuß 
holz, deutsch, um 1700, K 1700; Nr. 83, Kabinett, deutsch, 
zweite Hälfte 17. Jh., K6600; Nr. 84, Kabinettschränkchen, 
italienisch, 17. Jh., K 1200; Nr. 85, Garderobeschrank, Tirol, 
Anfang 18. Jh., K 10.000; Nr. 86, Garderobeschrank, Süd 
deutsch, um 1700, K 20.000; Nr. 87, Garderobeschrank, deutsch, 
um 1700, K 14.000; Nr. 88, Garderobeschrank, oberöster 
reichisch, Mitte 18. Jh., K 18.600; Nr. 89, Eckschrank, hol 
ländisch, Mitte 18. Jh., K 20.100; Nr. 90, Fauteuil, deutsch, 
Mitte 17. Jh., K 8000; Nr. 90 a und 90 b, Kanapee und zwei 
Fauteuils, überzogen mit Petit point-Stickerei, französische 
Arbeit, -K 50.000; Nr. 91, Tisch, spanisch, 18. Jh., K 10.000; 
Nr. 92, Sekretär, holländisch, erste Hälfte 18. Jh., K 31.000; 
Nr. 93, Garderobeschrank, sogenannter Jesuitenkasten, öster 
reichisch, zirka 1730, K 9500; Nr. 94, Kommode, italienisch, 
Mitte 18. Jh., K 10.500; Nr. 95, Zwei Kasten, schmal, franzö- 
sich, Epoche Louis XVI., K 32.000; Nr. 96, Vitrine, französisch, 
Epoche Louis XVI., K 14.000; Nr. 97, Kanapee und vier 
Fauteuils, französisch, Mitte 18. Jh., K 135.000; Nr. 98, Fünf 
Stühle, französisch, Mitte 18. Jh., K 19.200; Nr. 99, Kommode, 
süddeutsch, Mitte 18. Jh., K 6400; Nr. 100, Zwei Wandspiegel, 
italienisch, um 1700, I£ 5400; Nr. 101, Wandspiegel, Mitte 
18. Jh., K 3700; Nr. 102, Wandspiegel, Mitte 18. Jh., K 4500; 
Nr. 103, Tischchen, italienisch, 18. Jh., K 6100; Nr.104, Kabinett 
im chinesischen Stil, mit Tischchen, holländisch, um 1800, 
Nr. 22 
K 2500; Nr. 105, Kabinett mit Tischchen, holländisch, zirka 
1700, K 10,000; Nr. 106, Fauteuil, französisch, um 1740, K 8500; 
Nr. 107, Kommode, italienisch, zweite Hälfte 18. Jh., K 16.000; 
Nr. 108, Kommode, deutsch, zweite Hälfte 18. Jh., K 4000; 
Nr. 109, Kommode, niederösterreichisch, Ende 18. Jh., K 1300; 
Nr. 110, Tisch, italienisch, zweite Hälfte 18. Jh., K 2300; 
Nr. 111, Garderobeschrank, österreichisch, Anfang 18. Jh.,' 
K 12.000; Nr. 112, Garderobeschrank, zweitürig, Nußholz 
furnier und eingelegt, österreichisch, Ende 18. Jh., K 2000; 
Nr. 113, Rouleauxschreibtisch, süddeutsch, 1780, K 7400; 
Nr. 114, Kommode, österreichisch, um 1800, K 1300; Nr. 115, 
Tischchen, K 540; Nr. 116, Tischchen, österreichisch, Ende 
18. Jh., K 1400; Nr. 117, Tisch, deutsch, Mitte 18. Jh., K 2300; 
Nr. 118, Spieltisch, österreichisch, zweite Hälfte 18. Jh., 
K 1550; Nr. 119, Tisch, österreichisch, 18. Jh., K 2400; Nr. 120, 
Tischchen, K 1550; Nr. 121, Tisch, 18. Jh., K 2000; Nr. 122,’ 
Tisch, österreichisch, 18. Jh., K 1700; Nr. 123, Schachtischchen, 
Zweite Hälfte 18. Jh., K 3700; Nr. 124, Schachtischchen, 
norddeutsch, 18. Jh., K 4100; Nr. 125, Schach- und Mühlbrett, 
österreichisch, um 1800, K 300; Nr. 126, Bett, österreichisch, 
um 1750, K 3200; Nr. 127, Garderobeschrank, österreichisch, 
um 1750, K 4500; Nr. 128, Wäscheschrank, österreichisch, 
um 1750, K 3100; Nr. 129, Schreibtisch, österreichisch, Mitte 
18. Jh., K 9600; Nr. 130, Kommode, österreichisch, zweite 
Hälfte 18. Jh., K 3100; Nr. 131, Kommode, österreichisch, 
zweite Hälfte 18. Jh., K 2600; Nr.132, Kommode, österreichisch, 
zweite Hälfte 18., Jh., K 2600; Nr. 133, Kommode, österrei 
chisch, um 1750, K 5100; Nr. 134, Betschemel, österreichisch, 
um 1750, K 3150; Nr. 135, Rouleauxschreibtisch, süddeutsch, 
Ende 18. Jh., K 10.100; Nr. 136, Wanduhr, österreichisch, 
zweite Hälfte 18. Jh., K 4500; Nr. 137, Tisch, österreichisch, 
Mitte 18. Jh., K 3100; Nr. 138, Rollschreibtisch, österreichisch, 
1770, K 5500; Nr. 139, Garderobeschrank, Wien, um 1770, 
K 3300; Nr. 140, Garderobeschrank, Wien, um 1770, K 2000; 
Nr. 141, Kommode, Wien, um 1770, K 4000; Nr. 142, Glas- 
Eckschrank, österreichisch, um 1770, K 3400; Nr. 143, Bett, 
Wien, um 1770, K 2700; Nr. 144, Nachtkästchen, Wien, um 
1770, K 1650; Nr. 145, Kanapee und drei Stühle, Wien, um 1770, 
K 5400; Nr. 146, Zwei Fauteuils, Wien, um 1770, K 5000, 
Nr. 147, Tisch, österreichisch, zweite Hälfte 18. Jh., K 8000; 
Nr. 148, Tür eines Wandschranks, österreichisch, um 1770, 
K 1050; Nr. 149, Wanduhr, Wien, um 1770, K 6000; Nr. 150, 
Tischchen, oberösterreichisch, um 1770, K 1050, Nr. 151, Tisch, 
österreichisch, zweite Hälfte 18. Jh., K 1200; Nr. 152, Bücher 
kasten, Wien, zweite Hälfte 18. Jh., K 800; Nr. 153, Arbeits 
tischchen, Wien, um 1800, K 7500; Nr. 154, Stehspiegel, Wien, 
erstes Viertel 19. Jli., K 4000; Nr. 155, Toilettespiegel, Wien, 
Anfang 19. Jh., K 2600; Nr. 156, Ofenschirm, Wien, zirka 1820, 
K 1650; Nr. 157, Kassette, egerländisch, Anfang 17. Jh., 
K 5000; Nr. 158, Holzkassette, japanisch, um 1800, K 1100; 
Nr. 159, Holzluster, Wien, um 1840, K 850; Nr. 160, Statue 
des heiligen Nikolaus, Deutschtirol, um 1750, K 3100; Nr. 161, 
Ilolzstatue, 16. Jh., K 4500; Nr. 162, Holzskulptur, darstellend 
einen Jesuitenmissionär, österreichisch, 18. Jh., K 2200; 
Nr. 163, Zwei Büsten aus Carrara-Marmor, Apollo und Juno, 
K 6800; Nr, 164, Marmorbüste, Satyr, italienisch, um 1800, 
K 46,500; Nr. 165, Marmorbüste, Kopie der mediceischen 
Venus, K 2500; Nr. 166, Buddha-Statue aus Alabaster, Hinter 
indien, um 1800, K 5500; 
(Schluß in der nächsten Nummer.) 
Chronik. 
Bibliophilie. 
(Die deutsche Büchererzeugung.) Im Jahre 1918 
sind bei den Verlegern in Deutschland und dem deutsch 
sprachigen Ausland 14.743 Bücher erschienen, das heißt fast 
so viel als im Jahre vorher (14.910). Von diesen Büchern 
waren 4326 neue Auflagen, so daß die Zahl der wirklich neuen 
Bücher und Broschüren rund 10.000 betrug. Der Ladenpreis 
aller Bücher zusammen beläuft sich auf M 55.620, während 
er im Vorjahr M 40.103 betrug. Hierin gelangt die Steigerung 
der Bücherpreise beim Verleger zum Ausdruck. In Wirklich 
keit ist sie aber höher, da dazu noch der Sortimenter-Zuschlag
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.