MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 12)

QILU 
immer nur sehr dünnen Auftrag des Gypsbreies, der jedesmal frisch be- 
reitet zur Verwendung kommt. Für die letzte Lage wird dem Gyps eine 
Quantität Peseri (ueßügz) und Seife zugesetzt. Dieser Peseri ist schon 
von Mialle als huile siccatif bezeichnet worden. In der That können wir 
in ihm ein trocknendes Oel erkennen, sei dieses nun durch irgend ein 
Mittel von dem darin enthaltenen, das Trocknen verzögernden- Pflanzen- 
schleim befreit oder nicht. (Ein Firniss oder ein Firnissöl.) Sollten wir 
es mit einem Firniss zu thun haben, dann aber gerade das Wesentliche, 
das den Pflanzenschleim bindende Mittel nicht angegeben finden, so müssen 
wir dies als einen der im Handbuche mehrere Male vorkommenden Fälle 
betrachten, wo bei sonst pünktlicher Beschreibung aller, auch unwesent- 
licher Umstände die Hauptsache ausgelassen ist. Für unser Ver- 
ständniss ist dies kaum von Belang, da das Fehlende leicht zu ergänzen 
ist, sei es auch nur durch irgend eine gleichwerthige Substitution. Am 
unsichersten ist die Bestimmung der für die Malerei auf Gypsgrund an- 
gewendeten Bindemittel der Farben. Wir haben hiefür nichts als eine 
triftige Vermuthung. Diese stützt sich zunächst auf die Thatsache, dass 
außer den mit Gyps grundirten Holztafeln auch noch v-Tuchu auf Rahmen 
gespannt beschrieben ist, dessen Grundirung gleichfalls aus Gyps und 
Leim besteht (nur - um Sprünge zu vermeiden - mit einem Zusatz von 
Seife und Honig), und dass für die Malereien auf diesen Tafeln die 
Farben als mit Ei temperirt angegeben werden. Es ist somit wohl sehr 
wahrscheinlich, dass auf Gypsgrund überhaupt mit Eitempera gearbeitet 
wurde und, wie die Vorschrift lautet, eine leichte Lage Firniss das Bild 
verschönerte und schützte. Hier nur das Eiweiß als Bindemittel ') an- 
zunehmen, ist ausgeschlossen, da im Original ausdrücklich steht: Hüg 1113: 
dovleüqg elg mwl y} uüyov . . . und utiyb nur schlechtweg Ei heißt. 
Gegen die Eitempera spricht freilich auch eine Stelle, die anordnet: auf 
die Augensterne, die kräftigen Partien der Augenbrauen und Nasenlöcher 
Schwarz mit Ei") (aüyoal guzüpw) zu legen. Eine Bemerkung, die über- 
flüssig erscheint, wenn es sich im Allgemeinen um Eitempera handelt. 
Dass Oelfarben ausgeschlossen sind, geht aus dem Umstande hervor, 
dass die Oelmalerei (das nun": 1101101191113") in einem besonderen Capitel 
erklärt wird und dort auch abweichende Vorschriften über die Zuberei- 
tung des Stoffes als Malgrund zu finden sind. Dieses Capitel scheint zu 
den jüngeren Zusätzen des Handbuches zu gehören. Seine Anleitungen 
bestehen in Folgendem: 
Die Farben werden zuerst mit Wasser gut abgerieben und ge- 
trocknet, dann mit dünnflüssigem Peseri auf Marmor gerieben und in 
Näpfchen gethan. Das an der Oberfläche sich bildende Häufchen wird 
nur an einer bestimmten Stelle gehoben, um das jeweilig zu verwen- 
') Z. v. Schäfer, a. a. 0., in der Ueberschrifx zu (j. 27 und sonst noch. 
') Bei Schäfer, u. a. O.  17, u. Note '): -5chwnrz (mit) Eiweiß.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.