MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)

241 
Trotz alledem hat jedoch der Zeichner bei der Erfindung des 
Ganzen stets mit den perspectivischen Verkürzungen zu rechnen, 
welche sich bei Betrachtung des fertigen Gegenstandes zeigen werden. 
Ein speculativer Vorgang, der nur durch die genaue Kenntniss des con- 
structiven Zeichnens ermöglicht wird. 
Auch die Festsetzung und Benutzung der Farbeneffecte, ewig vari- 
irend, je nach dem zur Verwendung gelangenden Material und den 
unerschöpflich reichen Combinationen desselben, beruht auf den Ergeb- 
nissen einer geistigen Arbeit, welche sich der Beobachtung entzieht. Man 
spricht stets von einem guten, einem gesunden Farbensinn; von gutem 
Geschmack in der Farbengebung u. s. w. - Von der auf inductivem 
Wege erlangten Kenntniss der verschiedenen Ursachen der Farbenharmonie 
und der Art der praktischen Verwendung dieser Kenntnisse wissen nur 
Wenige. Oft ist die Farbenstimmung in ganz entschiedener Weise von 
der gegebenen Zeichnung abhängig und ohne Schädigung des Gesammt- 
eindruckes nicht in willkürlicher Weise zu verändern. Form und Farbe, 
für einander bestimmt, fördern und verschönern sich gegenseitig. 
Ein reich ornarnentirter Teppich kann, bei strenger Beibehaltung 
seiner Zeichnung, durch eine Aenderung seiner Farbenanordnung bis zur 
Unkenntlichkeit entstellt werden. Ein mittelalterliches, gemaltes Glas! 
fenster kann durch einige geringe Abänderungen in der Farbengebung 
gänzlich um seine Stimmung gebracht werden. Daher ist die genaueste 
Angabe der coloristischen Wirkung bei gewissen Werkzeichnungen un- 
erlässlich. 
In anderen Fällen jedoch, obzwar mit der Farbe der Erzeugnisse 
immer gerechnet werden muss, wäre es nur Zeitverschwendung, die 
Farbe des Gegenstandes auf der Zeichnung realistisch angeben zu wollen: 
z. B. bei Schmiedeeisen, bei Cornbinationen ganz bestimmter Holz- 
sorten u. s. w. 
Eine kurze handschriftliche Notiz, einige conventionell bestimmte 
Nummern ersetzen oft tagelange Arbeit. 
(Fortsetzung folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Ernennung. Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster 
Entschließung vom 8. September d. J. den Vertreter des k. k. Unter- 
richtsministeriums im Aufsichtsrathe der Kunstgewerbeschule, Sections- 
rath Dr. Franz Joseph Ritter von Haymerle, zum Ministerialrathe im 
Ministerium für Cultus und Unterricht allergnädigst zu ernennen geruht. 
mit-g. (894. 17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.