7T 429
theoretische Bindungsscheme am fertigen Gewebe erkennen und völlig exacl bestimmen
kann. Als dritter Abschnitt folgt die Calculationslehre, die die kaufmännische Frage
der Preisbcmessung zum Gegenstande hat. Dieses anscheinend unorganische Anhängen
eines überwiegend praktischen Zweiges der Textilwaarenkunde an zwei andere von
wesentlich theoretischer Bedeutung erklärt sich aus dem Umstande, als das Buch vor.
nehmlich für den Schulgebrauch bestimmt ist, und das zeitraubende Dictiren ersparen
soll, dieses aber eben beim Unterricht in den drei hier behandelten Gebieten bisher ein
nothwendiges Uebel gewesen ist. Wer den technischen Theil der Schaftweberei
wenigstens im Allgemeinen genügend kennt, wird das Buch auch zum Selbststudium
mit Erfolg benützen können, Rgl.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom t5. Mai bis 1;. Juni t893.,-
I. Technik u. Allgemeines. Aeslhetilt.
Kunstgewerblicher" Unterricht.
Beitrage, Kleine, zur Kunstgeschichte Tirols.
(Aus: tZeitschr. des Ferdinandeumsa.)
gr. 3'. S. 533-559, mit 3 Taf. Innsbruck,
Wagner. M. I.
Bomches, Fr. Die nationale Industrie
Blllgariens. (Wr. Ztg., 130.)
E. S. Das maurische Zimmer. (Zeitschr. für
lnnendecon, lV, 6; n. uBerl. Tap.-Ztg.a)
Fischbach, Fr. Kunstgewerhliche Schul-
und Privat-Ateliers. (Das Kunstgewerbe,
l. Maiheft.)
Goeringer, A. Der goldene Schnitt (gott-
liche Proportion) und seine Beziehung
zum menschlichen Körper, zur Gestalt
der Thiere, der Pflanzen und Krystalle,
zur Kunst und Architektur, zum Kunst-
gewerbe, zur Harmonie der Tone und
Farben, zum Versmaß und zur Sprach-
hildung. mit Zugrundelegung des gol-
denen Zirkels dargestellt. gr. 8'. 37 S.
mit z Taf. und vielen illustr. München,
Lindauer. M. 1.
Gonse, L. Alfred Darcel. (Le Chronique
des arts, zz.)
H eußner, A. Die Bedeutung der-Orantena
in der altchristlichen Kunst. (Christi.
Kunstblatt, 6.)
H oernes, M. lllyrischeAlterthümer. (Nord
und Süd, Juni.)
Hornig, F. Plastische Erzeugnisse als
Schmuck. (Zeitschr. f. Innendecon, lV, 6.)
Jerace, Vinc. La donna nelle opere di
Michelangelo. Napoli, tip. Franc. Giannini
e ügli. 8'. p. X, 98. L. P50.
K rell, P. F. Die Pflanze in der decorativen
Kunst. (KunstgewerbebL, N. F. IV, 9.
Kunstbeitrage aus Steiermark. Blauer für
Bau- und Kunstgewerbe. Herausgeg. von
K. Lacher. Jahrg. l. Heft t. Erscheint i
viermal imlahre. Frankfurt a.M., H. Keller.
M. z-5o. '
Lacher, K. Das moderne steirische Kunst-
gewerbe. (Kunstbeiträge aus Steiermark, f
l, t.)
Luthmer, F. Ein Wort über architek-
tonische und mobile Decoration. (Zeitschr.
für lnnenclecon, IV, 6.)
Mcrz, H. Kirehenschmuck und Kirchen-
geräthe. (Christi. KuustbL, 5.)
- - Künstlerische Erziehung.
KunstbL, b.)
Oeuvre d'art, L", revue bimensuelle illustr.
tfe annee. N0 t. 20 avril 1893. Fol.
ä 3 001., 4 p. et 4 pl. Paris, impr. Aron
freres, 18, rue Samt-Georges. Abonnem:
Paris et dep., un an 17 fr., 6 mois 9fr.,
3 mois 5 in; etranger (union postale),
un an 2c in, 6 mois n fr., 3 mois 6 Er.
Un numero 75 cent.
Radius, P. v. Johann Weikhard Freiherr
v. Valvasor in seinen Beziehungen zur
Kunst und Kunstindustrie. (Allg. Kunst-
chronik, tc, lt.)
Rahn, J. R., u. And. Die mittelalterlichen
Kunstdenkmaler des Cantons Solothurn.
(Beil. zum Anz. für schweiz. Alterthums-
kunde, z, 3.)
Rosenberg, A. Friedrich gder Große als
Kunstsammler. (Zeitschr. für hild. Kunst,
N. F. lV. 9.)
Spielwaaren-Industrie, Die, in Frankreich.
(Das Handelsmuaeum, 22,)
Wahl, Die, des Stofes für Vorhänge und
Mobel-Ueberzuge. (Zeitschr. für innen-
tlecoration, lV, 6; n. nZeitschr. f. Tap.
u. Decoru, Wien.)
Wiegattd, F. Eine Wanderung durch die
röm. Katakomben. Vortrag. 8'. 39 S. rnit
5 Abbild. Leipzig. Deichert. 75 Pfg.
Zinn, M. Die Frau und die decorative
Ausschmückung des Hauses. (Zeitschrift
für Innendecon, IV, 6.)
(Christi.
11. Architektur. Sculptur.
Bude, W. Uaa tavola in brcnzo di Aa-
drea del Verrocchio rappresentante la
Deposizione nella chiesa del Carmine in
Venezia. (Archivio stor. dell' arte, Vl, z.)
Bourges, E. Les Anciennet Maiaons de
Fontainebleau. L'Hötel de Pompadour, i: