MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 8)

Litteratur- Bericht. 
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. Im Auftrage des Magistrats 
der Stadt Berlin bearbeitet von R. Borrmann. Mit einer geschicht- 
lichen Einleitung von P. Clauswitz. Mit 28 Lichtdrucktafeln, zahl- 
reichen Abbildungen und 3 Plänen. Berlin, Julius Springer, 1893. 4". 
Xll, 4.36 S. M. 30. 
Das Werk schließt sich sowohl seiner Bestimmung nach als auch in Anordnung 
und Behandlung des StoGes den von den Provinzen der preußischen Monarchie sowie 
den einzelnen Staaten des Deutschen Reiches herausgegebenen kunsttopographischen Ver- 
zeichnissen an. Der Mehrzahl dieser Arbeiten gegenüber wurde aber eine größere Aus- 
führlichkeit der Darstellung, namentlich des Geschichtlichen, angestrebt. Unberücksichtigt 
blieben nur die in öffentlichen Kunstanstalten und Bibliotheken, sowie die in Privat- 
sarnmlungen, einschließlich der königlichen, vorhandenen Kunstschatze. Dagegen ist Alles, 
was zum dauernden Bestande und zur Einrichtung der königlichen Schlosser gehort, so 
die Decoration der Wande, Decken und Fußböden. die Sculpturen, Gemalde und Möbel, 
aufgenommen worden. 
Die geschichtliche Einleitung umfasst den Zeitraum von der annahernden Gründung 
der Stadt (1230-1240) bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts; ihr folgt die Ueber- 
sicht über die Geschichte der Kunst in Berlin vom 13. bis zum Ende des t8. Jahrhunderts. 
Den Hauptinhalt des Werkes bildet naturgemäß der dritte Theil, die Beschreibung der 
Bau- und Kunstdenkmaler, illustrirt mit vorzüglichen Lichtdruclten von Hermann Rück- 
wardt und Federzeichnungen von Rehlender und Mirkovszky. Jeder einzelnen Beschrei- 
bung ist eine ausführliche Litteratur- und Abbildungenangabe vorausgeschickt. Die Be- 
festigungsanlagen und Thore, die zahlreichen Kirchen, das königliche Schloss, die Paläste 
des preußischen Königshauses, die olfentlichen Gebaude, die Brücken und Brücken- 
colonnaden, die öKentlichen Denkrnaler und die Denkmäler bürgerlicher Baukunst finden 
in diesem Theile eingehende Beschreibung. Aus Allern ergibt sich, dass die Zahl der 
alten Bau- und Kunstdenkmaler Berlin's weit größer ist, als man nach dem modernen 
Aussehen der Stadt vermuthen sollte. 
ln künstlerischer Hinsicht nehmen das meiste Interesse in Anspruch die Schil- 
derung der alten Domkirche mit ihren in den neuen Dom herübergenommenen Denk- 
mälern und Sarkophagen der Hohenzollernfürsten, voran das Bronzeepitaph des Kurfürsten 
Johann aus der Werkstätte Peter Vischer's und die Prachtsärge des Großen Kurfürsten 
und der Königin Sophie Charlotte; ferner die Beschreibung ides königlichen Schlosses 
mit seinen Prunltgemächern von Schlüter und Eosaader. die an gediegener Pracht mit 
jedem anderen Fürsrensitze jener Zeit den Vergleich aushalten; schließlich das Zeughaua 
und das Denkmal des Großen Kurfürsten, welche von Schlütefs großartiger künstlerischer 
Begabung beredtes Zeugniss ablegen. H-e. 
at- 
Die Wandstickereien des Königs Rene in der Kathedrale zu Angers. 
Darstellungen aus der Apokalypse. 72 Photographien. Leipzig, Karl 
W. Hiersemann. Fol. M. t33'5o. 
Die Gobelins mit den Darstellungen aus der Apokalypse in der Kathedrale von 
Angers zahlen zu den allerkostbarsten Denkmälern, die uns das spatere Mittelalter hinter- 
lassen hat. Sind dieselben schon kunstgeschichtlich merkwürdig, so ist ihr Werth für 
die Geschichte der Gobelinindustrie geradezu ein unschätzbarer zu nennen. Eine Suite 
von nahezu hundert Darstellungen, von denen wir nicht blos die Zeit, sondern auch die 
wichtigsten naheren Modalitaten der Entstehung, ja selbst Namen und Persönlichkeit des 
Erzeugers vollig genau kennen! Bis in das 16. Jahrhundert müssen wir beim dermaligen 
Stande unserer Kenntniss von der Geschichte der Wandteppich-Wirkerei herabgehen, 
um ähnliche Verhaltnisse wiederzufinden. 
Der Herausgeber hat sich mit der bloßen photographischen Publication der ge- 
sarnmten Suite begnügt und auf jegliche Textbeigabe verzichtet. Gewiss liegen für Den- 
Ijenigen, der sich über den Gegenstand des Naheren informiren will, die Monographie 
von de Farcy und die einschlägigen Arbeiten von J. Guiffrey vor. Aber der Umstand, 
dass die Suite von dem Pariser Tapissier Nicolas Bataille in der zweiten Halfte des 
14. Jahrhunderts (von 1378 ab) für den Herzog von Anjou gefertigt worden ist, hltte 
sich im Titel sagen lassen können; jedenfalls wäre eine dementsprechende Wahl des 
Titels aufklarender gewesen, als der vorliegende, der die Suite der Tradition gemäß mit 
dem Konig Rene in Verbindung bringt. Geradezu verwirrend wirkt die Uebersetzung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.