MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 8)

Weitaus den größten Raum nehmen die Arbeiten in Edelmetall und 
unter diesen wieder die Prunk- und Trinkgeräthe ein. Eine besondere, 
hierorts zu beobachtende Vorliebe für solche in Gestalt von Thieren und 
von segelnden Schiffen hat diesen beiden Gruppen eine besonders große 
Ausdehnung gegeben. Da sich diese kurze Mittheilung nur mit den 
hervorragendsten Gegenständen beschäftigen kann, so erwähne ich aus 
diesen Gruppen nur den auf einem prächtig modellirten Pferde reitenden 
nackten Krieger (Sammlung Sec kel), ein datirtes Werk des Ulmer Meisters 
Hans Ludwig Kienle (1630) und ein springendes Pferd (Goldschmidt- 
von Rothschild) mit der Marke des Nürnberger Meisters Erhard Scherl 
(um 1556), denen sich vielleicht- noch eine Diana zu Pferd in der bekannten 
Darstellungsweise (S. Fürth) als gleichwerthig anschließt. Von den SchiEen 
stammt die Mehrzahl aus der Sammlung J. Jeidels; ein frühes Weihrauch- 
gefäß fesselt darunter die Aufmerksamkeit am meisten durch seine clas- 
sische Form. Von den durch diese Gefäßform am meisten bekannten 
Meistern Andreas Wickert aus Augsburg und Esajas zur Linden aus 
Nürnberg enthält die Ausstellung schöne Exemplare aus dem Besitze von 
Fürth und Seckel. 
Von den sehr mannigfaltigen Formen der Trinkbecher, deren Zahl 
in die Hundert geht, nehmen den ersten Rang die beiden geradezu 
classischen Becher der Frankfurter Goldschmiedezunft aus der städtischen 
historischen Sammlung ein (dat. 1604 und 1614), sowie die zwei massiv 
goldenen Becher der israelitischen Gemeinde, von welchen der ältere fast 
genau den Entwürfen von Bernard Zan (1580) entspricht, während der 
jüngere eine sehr edle Barockornamentirung aufweist. lm Uebrigen gibt 
es wohl kaum eine Form oder ein Material, das hier nicht vertreten 
wäre: Frauenbecher, Mühlenspiele (Meulenbeeker), Doppelbecher in jedem 
Profil (auch die Hälfte eines solchen ohne Fuss mit prächtiger Ciselirung 
bei Seckel), Münzhumpen, Henkelkannen mit und ohne Fuß. Am beachtens- 
werthesten sind die Tulpen- und Agleybecher bei Metzler, ein kleiner 
Buckbecher in Anlehnung an Hans Brosamers Entwürfe (Becker), ein 
schön getriebener, eiförmiger Doppelbecher (Fürth) und ein hoher Stengel- 
becher mit dem Straßburger Beschauzeichen (de Ridder). An Materialien 
sehen wir Serpentin, Achat, Bergkrystall, Muscheln, Cocosnüße und 
Straußeneier in vielfacher Verwendung. Unter den Nautilusbechern ist 
ein sehr schön gravirter, gez. C. Bellekin bei Seckel, ein anderer bei 
C. Becker, unter den Nüssen eine in Gold gefasste mit Virgil-Solis- 
Ornamenten bei May, eine andere in Silber gefasste und meisterhaft ge- 
schnitzte, ein Werk des Straßburger Meisters Nic. Riedinger bei Passa- 
vant-Gontard, besonders bemerkenswerth. 
Von den Kleinarbeiten in Edelmetall erwähnen wir als hervorragend 
die Bestecksammlung des Herrn Goldschmidt-von Rothschild und aus der 
Becker'schen Collection neben einem sehr schönen Exemplar des wDrei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.