MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 8)

faltigkeitsthalersx von l-lans Reinhardt d. Aelt. (Leipzig 1535-1581) ein 
kleines Rundbild in emaillirtem Golde, die Flucht nach Aegypten. 
Unter den zahlreichen Arbeiten kirchlicher Goldschmiedekunst ist be- 
sonders erwähnenswerth ein Reisealtärchen (Metzler) mit der Elfenbeingruppe 
einer Krönung Mariae unter gothischem silbernen Baldachin und ebendort 
ein interessantes spätgothisches Triptychon in vergoldetem Kupfer, dessen 
Mittelbild, die Anbetung der Könige in ganz schwachem Relief ausgeführt 
ist, während die Heiligengestalten auf den Flügeln nur in Punktmanier 
eingravirt sind. Eine gothische Pluvialschließe aus dem Frankfurter Dom- 
schatz und ein Altärchen in der Art des Augsburger Meisters Wallbaum 
bei Metzler (Ebenholz mit Silber) gehören noch zu den hervorragenden 
Gegenständen kirchlicher Kunst. Wenn die Emailarbeiten auch von den 
frühesten rheinisch-lothringischen Champleves bis zu den Werken der 
letzten Limusiner Maler reichlich vertreten sind, so beschränken wir uns 
in der Erwähnung doch auf eine Kreuztragung bei Herrn Becker mit der 
Peincaud-Marke und die Salzfässer bei Frau von Rothschild, welche 
in Zeichnung und Malweise auf den Meister J. C. deuten. 
Die Keramik ist durch italienische Majoliken in großer Zahl, ge- 
schliifene, venetianer und vergoldete Doppelgläser und durch sehr gute 
Exemplare von Porzellangruppen verschiedenster Fabriken vertreten. Aus 
der ersteren Gruppe erwähnen wir nur einen hochinteressanten Teller 
des Maestro Giorgio von Gubbio mit der Darstellung vom HIBIlOIBIICD 
Sohne nach Dürer's Stich (bei Passavant-Gontard) und mehrere hervor- 
ragende Schalen von Gubbio, Deruta und Urbino bei Seckel und Mctzler. 
An Kleinplastik in Elfenbein, Buchs und Bronze hat die Ausstellung 
einige hervorragende Stücke aufzuweisen: eine Laokoon-Copie (Becker), 
einen Elfenbeinbecher mit dem Urtheil des Paris (Metzler), einen Vogel- 
steller, deutsche Bronze der Nürnberger Schule (Th. Stern) und kleine 
italienische Bronzen bei Goldschmidt - von Rothschild. Als früheste Elfen- 
beinwerke sind die beiden Buchdeckel aus der städtischen Bibliothek an- 
zuführen, von denen der eine als hervorragendes Werk der karolingischen 
Zeit bekannt ist. Erwähnen wir noch die prächtigen, der Hamilton-Samm- 
lung entstammenden altfranzösischen Andachtsbücher mit Miniaturen aus der 
Sammlung Becker (eines auch bei Dr. Linnel) und eine Anzahl decorativer 
Bronzen, Möbel und Cassetten, unter welchen namentlich die eingelegten 
Möbel der Frau Senator Berg bemerkenswerth sind, endlich mehrere aus- 
gezeichnete Gobelins, darunter ein kirchlicher mit der Passion aus der 
Beckerlschen Sammlung und eine, nur aus den besten Beispielen zu- 
sammengesetze Eisensammlung des Herrn W. Metzler, so glauben wir 
dem Leser ein, wenn auch flüchtiges Bild der Frankfurter Leihgaben- 
Ausstellung in ihren beachtenswerthesten Erscheinungen gegeben zu haben. 
F. Luthmer. 
a7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.