stellung der Kunstgewerbeschule, welche diesmal zur Feier des 25jährigen
Bestandes dieser Schule in festlicher Weise eröffnet werden wird.
N01! ausgestellt. Saal I: Pocal aus Silber, theiltßreise vergoldet, 18. .lahrh.;
Lirnousiner Schalchen; geschnittene Edelsteine und Ringe mit geschnittenen Rubinen
von Fr. Schetril in Wien. - Saal III: Pocal nach einem Muster im Salzburger Museum,
von Lobmeyer. - Vorlesesnal: Kroatische Teppiche.
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
August von 4039, die Bibliothek von m35 Personen besucht.
Neuheratellung der Sgrafüten am Oesterr. Museum. Im
Laufe der drei letzten Monate wurden die seit langer Zeit zerstörten
Sgrafiiten an der Außenseite des Oesterr. Museums wieder hergestellt.
Da die von Prof. Ferd. Laufberger entworfenen Cartons der ursprüng-
lichen Decoration verloren gegangen, mussten sämmtliche Figuren neu
componirt werden. An den Compositionen betheiligte sich eine Anzahl
von Schülern und Schülerinnen aus der Fachschule für Malerei des
Prof. C. Karger, von welchem Alles, Compositionen und Ausführung
in Sgraffito, geleitet wurde. Die Compositionen umfassen folgende Dar-
stellungen:
Hauptfront, Ringstraßenseite. Keramik: Japanerin an einen
Baumstamm gelehnt, eine Vase in der Rechten, componirt und gezeichnet
von Eugenie Munk; - Bildhauerei: Antike weibliche Figur auf einen
mit Lorbeerreis durchflochtenen Dreifuß gestützt, in der Linken das
Modell einer Victoria, zu Füßen eine Büste, von Susanne Granitsch;
- Architektur: Deutsche Frauengestalt mit dem Modelle und Plane der
Sebalduskirche in Nürnberg, einen Zirkel in den Händen, von Susanne
Granitsch; - Malerei: Italienische Frauengestalt im Costüme der Zeit
Palma's, einen Brocatmantel um die Hüften geschlagen, Bildtafel und
Palette haltend, von Joh. Lukesch; - Goldschmiedekunst: Mädchen
im Holbein-Costüme, einen Gürtel betrachtend, Pocal und Schüssel zu
ihren Füßen, von Albert Wimmer; - Eqgießerei: Weibliche Gestalt im
Costüme der italienischen Hochrenaissance, ein Bronzefigürchen empor-
haltend, neben ihr ein Candelaber und Thürklopfer, von Eugenie Munk.
Schulseite. Textilindustrie: Weibliche Gestalt in reichem byzan-
tinischen Costüme, einen kostbaren Stoß entfaltend, hinter ihr ein Web-
stuhl, compon. und gez. von Ed. Lorenz; _-- Kunstschreinerei: Weib-
liche Gestalt im Costüme Louis XIII. mit einem Kästchen in den Händen,
neben ihr ein reichgeschnitzter Tisch, von Max Goldfeld.
Stadtparkseite. Glasindustrie: Italienische Gestalt im Costüme
der Zeit des Paul Veronese, in der Rechten ein venezianisches Glasgefäß,
hinter ihr der Marcuslöwe in Mosaik, comp. und gez. von Rud. Fuchs;
- Eisenschmiedekunst und Schlosserei: Weibliche Figur mit Schurzfell,
Helm und Hammer haltend, einen Schlüsselbund am Riemen um die
Hüften, Ambos, Gitter, Rüstung neben ihr, von Ant. Lasar.
Die Ausführung der Figuren in Sgraffito, sowie die Neuherstellung
der betreffenden Friese, Füllungen etc. wurde von den Schülern Robert
Fuchs, Max Goldfeld, Anton Lasar, Eduard Lorenz, Johann
Lukesch und Albert Wimmer besorgt.
Knnstgewerbesohule. Für das Schuljahr i893f94 wurde mit der
Unterrichtsertheilung im technischen Zeichnen wie im Vorjahre Professor
Jul. Kajetan und mit der Unterrichtsertheilung in der Kunstgeschichte
Custosadjunct Dr. Ed. Leisching betraut.
1-:.-.