MAK

Full text: Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

278 
795 DOSE. 
Zylindrisch, mitSchraubeiiverschluß. Wandung gekugelt und mit 
Steindelschliff. Oben fünf silbergelb geätzte Kugeln mit ge 
schnittenen Emblemen und Aufschrift; »Ihren Lebensfaden 
webe sich in Gesundheit, Frohsinn, Glück und Freude.« Unten 
zehn Kugeln mit Blüten auf silbergelbem Grund. Verschluß 
mit Vergoldung und Steindelschliff. H. 12-5. 
Bühmen, um 1830. Professor Dr. Htipka. 
796 BECHER. 
Sich nach oben stark erweiternd, mit massivem Fußwulst. 
Wandung und Wulst sechsteilig geschält. Lippenrand abgesetzt. 
Der untere Teil des Bechers mit Silbergelbätze. Auf drei 
Flächen je eine Wiener Ausruferfigur geschnitten. Boden 
kugel. H. 11-5. 
Um 1830. Dr. Flesch. 
797 BECHER. 
Sich nach oben stark erweiternd, mit heller Silbergelbätze. 
Wandung und Fußwulst geschält. Lippenrand abgesetzt. Vorne 
ein gewalztes Ovalfeld mit Rosen, geschnitten. Ihm entgegen 
gesetzt eine Kugel mit den Initialen M. M. Bodenkugel. 
H. 11-3. 
Böhmen, um 1830. Max Stein, 
798 BECHER AUF FUSS. 
Mit heller Silbergelbätze. Nach oben ausladend, unten mit 
Schälern und Wulst. Der Wulst mit Kugeln. Auf der Wandung 
fünf Kugeln mit Emblemen, den Initialen B. B. und Aufschrift; 
»Gesundheit, Glück und Freude bringe Dir die Zeit. Wiesbaden.« 
Fußplatte mit gezackter Kante. Prismenstern am Boden. H. 10. 
Böhmen, um 1830. Bernhard Wolf. 
799 BECHER AUF FUSS. 
Pokalartig. Dunkel silbergelb geätzt. Die Kuppa sechskantig 
geschliffen, vorne ein Medaillon mit der geschnittenen Dar-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.