MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 9)

welche, im Jahre 1877 nach dem Muster der Mosaikanstalten in Rom und 
Venedig begründet, meist io-iz Mosaikisten beschäftigt und ihre den 
italienischen vollkommen ebenbürtigen Arbeiten in Oesterreich sowohl als 
in Deutschland (Köln, Regensburg) und in Amerika verbreitet hat. Technik, 
Stil und Farbe särnmtlicher ausgestellter Arbeiten ist vortrelilich, vor 
Allem ein Madonnenbild mit italienischer Architektur muss als besonders 
gelungen bezeichnet werden. Auch die aus der Werkstätte hervorgehenden 
Schmuckgegenstände sind sehr gefällig. 
Besonderes Interesse erregt dieMajoliken-, Steingut- und Thonwaaren- 
fabrik von Josef Anton Hussl in Schwaz; ihre Leistungen sind geradezu 
überraschend und sichern ihr einen hervorragenden Platz in der hoch- 
entwickelten Vaterländischen Industrie auf diesem Gebiete. Die Steingut- 
fabrik wurde bereits 180i begründet und ist seit 180g im Besitze der 
Hussl'schen Familie. Die Majolicafabrik besteht erst seit 1883 und der 
jetzige Chef, Herr Otto Hussl, erweist sich sowohl in der Heranziehung 
und Heranbildung tüchtiger Hilfskräfte wie auch persönlich in der 
Erfindung neuer Muster als ein industrieller von gediegener Bildung, 
gutem Geschmacke und weitausschauendem Blicke; die Fabrik hat in den 
zehn Jahren ihres Bestandes an IIOO neue Muster geliefert. Die Aus- 
stellung zeigt Fayencen mit Malerei unter Glasur, mit Relief-Emailfarben 
und Vergoldung auf Elfenbein- und farbige Glasuren in den verschie- 
densten Stilarten, die Form der Gefäße ist durchwegs glücklich, die Farbe, 
vornehmlich das Blau unter Glasur, sehr schön. Am besten repräsentirt 
sich die Firma dort, wo sie nicht andere Muster, wie die Fünfkirchener, 
nachahmt, sondern ihre eigenen Wege geht. Auch ihr Steingut und ihre 
billigen Tafelgeschirre sind von guter Art. Hussl verdient alle Anerkennung 
und jedwede Förderung; man wird von der Fabrik zweifellos noch viel 
Gutes sehen und hören. 
Höchst achtenswerth sind auch die Leistungen der Bocksberger- 
sehen Töpferei in Meran und besonders die nach guten altdeutschen 
Mustern gefertigten Ofenkacheln und Majoliken von Josef Kuntner in 
Bruneck; Glasur und Farbe könnte kaum besser sein. Auch die Glas- 
waaren, besonders die grünen Luxusgläser von August Kalus in Kramsach- 
Achenrain verdienen freundliche Erwähnung. 
Es ist nicht möglich, hier auf Alles einzugehen, was die gewerbliche 
Abtheilung sonst noch Beachtenswerthes bietet; es ist nicht wenig. Her- 
vorgehoben sei nur, dass die Photographie recht gut vertreten ist; die 
Landschaftsaufnahmen von Gratl in Innsbruck gehören zum Besten auf 
diesem Gebiete, auch einige Amateur-Photographen zeigen gute Leistungen. 
Die Leder- und Buchbinder-Arbeiten sind unbedeutend. Die Metall- 
industrie, so weit sie für uns in Betracht kommt, bietet nicht viel Gutes; 
dass in Tirol nicht bessere Kirchengeräthe gemacht werden, muss eigentlich 
Verwunderung erregen, das Billige ist eben der Feind des Guten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.