MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 4)

Ein Wort muss noch über den wichtigsten Gegenstand der kirch- 
lichen Inneneinrichtung, dessen ideale Grundformen, Zweck und Bedeutung 
durch künstlerisches Missverständniss viel leiden, gesagt werden: den 
Altar. Die überraschend einfache Hauptsache an demselben, welche immer 
und klar betont sein muss, ist erstens der Altarunterbau, in Tisch- 
oder Grab-(Sarkophag-)form auszuführen; weiters ein großes, für den 
Priester wie das Volk bequem sichtbares Kreuz und durchschnittlich 
sechs, wenn es angeht pyramidenartig gegen das beherrschende Kreuz 
hin aufsteigende Leuchter. Alles Andere: Hochbau oder Ueberbau ist 
Zugabe und dem Erwähnten untergeordnet. Eine Schwierigkeit liegt für 
Sacramentsaltäre aber nur bei diesen darin, das Tabernakel so anzu- 
bringen, dass es nicht als nebensächliches Fußgestell für das liturgisch 
nothwendige Kreuz erscheine, letzteres aber doch deutlich sichtbar bleibe. 
Der dogmatisch-symbolische Zweck des Kreuzes ist, die ldee der Er- 
neuerung des Kreuzesopfers wach zu erhalten. Auf jeden Seitenaltar ein 
Tabernakel oder auch nur ein Tabernakelmotiv anzubringen ist unrichtig. 
Liturgisch zulässig ist es, den Altarunterbau, besonders der Tumbaform, 
nach Art der altchristlichen Fenestella durchbrochen zu machen, so dass 
an hohen Festen ein darin befindliches Reliquiar sichtbar erscheine. Es 
gäbe das auch neue und gewiss vortheilhafte Motive. Die gegenwärtig 
seltenen, aber schon ihrer reichen Mannigfaltigkeit wegen günstigen 
Reliquiarien könnten als Altarschmuck zwischen den Leuchtern verwendet 
werden. Doch könnte über alle hieher gehörigen Detailfragen, wie über 
Paramentik und alle anderen Gebiete eine Fluth von Vorschriften ange- 
führt werden. Für die Paramentik möchten wir als Grundgedanken nur 
hervorheben, dass die kirchlichen Kleider bei aller Kirchlichkeit Kleider 
sein sollen, nicht steife Bretter oder eine wandelnde Bildergalerie - auch 
nicht eitles Spinngewebe, der alten clavi unserem Spitzenübermaß gegen- 
über gar nicht zu gedenken. Die Stoffe sollen echt, nicht halbseidene oder 
noch geringere sein - wie viel wäre hierin von der österreichischen Kunst- 
industrie zu leisten! 
Es möge für heute genügen, auf die Existenz kirchlicher Vorschriften 
und die Art, wie sie aufzufassen, hingewiesen und gezeigt zu haben, dass 
die künstlerische Freiheit und kirchliche Gesetzmäßigkeit keine Gegensätze 
bilden, sondern dass kirchlich freie Formen künstlerische Strenge voraus- 
setzen. ln den zahlreichen Vorschriften spricht sich ein überaus feiner 
Sinn für das ästhetisch Richtige aus, in Verbindung mit taktvoller Rück- 
sicht auf das historisch Gewordene. Es genügt, wenn wir erkannt haben, 
dass die Pfuschwaare mit der gefälschten Legitimation der nKirchlichkeitl 
das Heiligthum betreten. Verjagen wir dieselbe nach dem Beispiele dessen, 
der das Gotteshaus nicht in eine Speculationshalle verwandelt wissen wollte! 
Eröffnen aber unsere Künstler und Kunstgewerbetreibenden ihr Ver- 
ständniss den kirchlichen Vorschriften und was mehr ist, dem Geiste der- 
selben, dann wird sich ihnen von der Kathedrale bis zur letzten Gebirgs-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.