MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)

136 
es mitunter einem jüdischen Händler in Fällen höchster Noth, namentlich 
bei drohender Steuerexecution, der Bäuerin ein Hemd oder einen Teppich 
um einen Spottpreis abzuringen. Ein freiwilliger Verkauf seitens der 
bäuerischen Besitzerin und Verfertigerin kann dies aber weder in dem 
einen noch in dem anderen Falle genannt werden. 
Die ausgestellt gewesenen Webereien und Stickereien bestanden fast 
ausschließlich in Costümstücken. Das Hauptstück des rumänischen weib- 
lichen Costüms (und auch des männlichen) ist das Hemd, die antike Tunica. 
Da dasselbe im Obertheil, oberhalb der Hüften, wenigstens in der besseren 
Jahreszeit - innerhalb des Hauses auch im Winter - ohne einen Ueber- 
wurf ganz frei getragen wird, erscheint es auch an den freien Stellen 
entsprechend verziert. Da ist einmal der Halssaum, ferner die zwei breiten 
über Brust und Rücken laufenden Streifen - dem Wesen und wahr- 
scheinlich auch der historischen Entwickelung nach die beiden Clavi der 
römischen Tunica der Kaiserzeit - endlich der Aermel, und zwar dieser 
in der reichsten Weise geschmückt, mit breitem Achselstück (das eben- 
falls auf Zusammenhang mit der spätantiken Tunica hinweist) und mehr- 
fachen Querstreifen, die bis zur Handwurzel herabgehen. Bemerkens- 
werthe Verzierungen zeigen ferner noch die Taschentücher, namentlich 
die zu Hochzeitszwecken gestickten, sowie die gewebten Gürtel. Als 
Material fungirt neben vielem Gold ein mehrfarbiges Garn. Charak- 
teristisch ist nun für diese rumänischen Webereien und Stickereien vor 
Allem die Farbenwirkung. Namentlich gegenüber vielen slavischen Textil- 
arbeiten, die sich durch bunte, vielfach schreiende Farbencontraste aus- 
zeichnen, unterscheidet sich die rumänische Stickerei durch ihre harmo- 
nisch abgedämpften Töne. Schwarz und Orangegelb spielen hiebei eine 
Hauptrolle, das kühle Blau tritt dagegen ganz zurück, das Roth findet 
nur discrete Anwendung, unter Beigabe eines entsprechenden Gegen- 
gewichts. Bemerkenswerth ist die regelmäßige Anwendung von Palgetten, 
häufig sind auch ganz kleine Perlen verwendet, um in schmalen Schnüren 
die einzelnen Streifen der Aermelstickereien voneinander zu trennen. 
Welchen Zweck verband man mit dieser Abtheilung der Exposition? 
Dem Hauptproducenten dieser Arbeiten, dem Landvolke selbst, konnte 
man damit nichts Neues bieten oder lehren. Das Landvolk arbeitet ja die 
Sachen noch heute und verwendet dieselben ausschließlich, unter Ver- 
meidung aller und jeder Fabriksarbeit wie z. B. der gedruckten Cattune, 
die in Podolien schon so vielfach zu Kleidungszwecken gebraucht werden. 
Das rumänische Landvolk ist auch stolz auf diese seine Arbeiten und 
eifersüchtig hütet jede Bäuerin ihre eigenthümlichen Muster. So geschah 
es, dass in meinem Beisein eine Bäuerin in Nowoselitza ihrem Gutsherrn, 
dem daselbst allbekannten Herrn Dr. v. Zotta, die Entleihung auch nur 
eines von ihren paar Dutzend Hemden auf die Ausstellung verweigerte, 
mit der ausdrücklichen Motivirung, dass man ihr bei dieser Gelegenheit 
ihre Muster abgucken könnte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.