MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)

"LJU 
Le Blon bediente sich für seinen, von ihm ausdrücklich aus- 
gesprochenen Zweck, Gemälde zu drucken ') nicht gestrichener, sondern 
geschabter Platten. Diese Technik der sogenannten Maniere noire oder 
Schabkunst war um 1640 von dem hessischen Oberstlieutenant Ludwig 
van Siegen erfunden, dann durch den pfälzischen Prinzen Ruprecht 
nach England gebracht und dort mit der Zeit so ausgebildet und beliebt 
geworden, dass man diese Art oft auch den venglischen Stichu genannt findet. 
Sie besteht darin, dass mit dem Granirstahl oder Wiegmesser eine Kupfer- 
platte nach Kreuz und Quere so vollständig sammtartig aufgerauht wird, 
dass sie dann, mit der Druckerschwärze eingerieben, im Abdruck eine 
ganz gleichmässig schwarze Fläche ergibt. ln dieser Platte sind mithin 
alle Schattenpartien bereits vorbereitet und es handelt sich nun darum, 
aus dieser schwarzdruckenden Platte die Uebergänge und Lichter heraus- 
zuarbeiten. Dies geschieht mit dem Schabeisen, indem dort, wo noch 
einige Druckerschwärze für die Schattenübergänge aufgenommen werden 
soll, die sammtige Granirung der Platte nur theilweise, dort aber, wo 
im Abdruck die Lichter kommen sollen, diese Granirung ganz aus- 
geschabt wird, damit beim Einreiben an diesen Stellen gar keine Drucker- 
schwärze haften bleibe. Die Schabkunst arbeitet also in entgegengesetzter 
Weise von dem gewöhnlichen Kupferstich oder der Radirung: bei letzterer 
geht die Bearbeitung der Platte vom Licht zum Dunkel, bei der Schab- 
kunst hingegen vom Dunkel zum Licht und dieselbe besitzt überdies, 
weil sie gar keine scharfen Contouren aufweist, den Vortheil größerer 
Weichheit und Verschwommenheit als der scharf umrissene Kupferstich. 
Gerade diese letztere Eigenschaft größerer Weichheit und die Mög- 
lichkeit rascherer Herstellung ließ die Schabkunstmanier dem Le Blon 
für die von ihm beabsichtigte Nachahmung von Gemälden besonders 
willkommen erscheinen, und zwar verwendete er für seine Zwecke drei 
geschabte Platten in den Grundfarben von je blau, gelb und roth. Durch 
das Uebereinanderdrucken dieser Grundfarben erzielte er die nothwendigen 
Uebergänge und Mischfarben: mit blau und gelb die grüne Farbe, mit 
blau und roth den Purpur und das Violett und mit gelb und roth die 
Orangefarbe. Zuerst wird die blau eingeriebene Platte abgedruckt für 
die Contouren und den Hintergrund, dann die gelbe für die zarten Töne 
und die Reflexe und zuletzt die rothe zur Belebung des Bildes besonders 
in den Fleischpartien. Die schwarze Farbe war also bei Le Blon ganz 
ausgeschlossen und darum erscheinen seine Abdrücke gar so weich und 
zart verschwommen; bei intensiven Schatten, welche durch einfachen 
Ueberdruck nicht zu erreichen waren, hat er schiesslich mit Stichelarbeit 
') L'art d'imprimer les tableaux. Traite düzpres les ecrits, les operations et les 
instructions verbales de J. C. Le Blon, herausgegeben von Gautier de Montdorge. Paris, 
Le Marder, 1756. 8'. Vorher hatte er auf Grundlage von Newton's Optik in London 
verdtfentlicht: Colorito or the Harmony of Colouring in Painting. Auch mit französischem 
Texte und farbigen Kupfern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.