MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 7)

414 
zu empfehlen geeignet schien. Die Zurücksetzung war aber keine ganz 
verdiente, insbesondere von historischem Gesichtspunkte. 
Selbst unter den ganz primitiv gemusterten Kilims aus der Land- 
schaft Karamani in Kleinasien, mit ihren aus einzelnen Farbenquadraten 
zusammengesetzten concentrischen Rautenmustern, fanden sich beachtens- 
werthe Stücke, so z. B. ein besonders sorgfältig ausgeführtes, dem Aus- 
sehen nach älteres Stück, das an einzelnen Stellen eingewirkte Goldfäden 
aufwies, worin man also einen Beweis dafür erblicken darf, dass man 
früher selbst so primitive Arbeiten bei sorgfältiger Ausführung für werth 
gehalten hatte, durch Anwendung von kostbarem Material zu Luxus- 
gegenständen erhoben zu werden. 
Aber auf blos geometrische Musterung beschränkt sich die moderne 
Kilimwirkerei keineswegs. In Kurdistan werden von Bordüren umzogene 
Kilims erzeugt, die das Herati-Muster oder die versetzten Palmwipfel 
der Knüpfteppiche, mitunter in recht sorgfältiger und feiner Ausführung 
aufweisen. Was aber an den Kurdistaner Kilims das Allerbemerkens- 
wertheste ist, das ist die Hervorbringung von Mustern im weißen Grunde 
mittels der natürlichen Durchbrechungen oder Schlitze im Gewebe, also 
die Benützung eines natürlichen Gebrechens oder Mangels der Technik 
zur künstlerischen Ausstattung. Dieser Vorgang lässt sich unmittelbar 
zur Seite stellen demjenigen der Chinesen, die das Schwinden und Reißen 
der Glasur an ihren Seladon-Fayencen zur Hervorbringung der Craquele- 
Musterung verwenden. 
Endlich sind auch in die alte Abtheilung zwei in Gold, Silber und, 
Seide gewirkte Teppiche 'gelangt, die sich in Anbetracht ihres decora- 
tiven lnhalts neben die -abendländischen Gobelins stellen lassen. Der eine 
dem Fürsten Johann Liechtenstein gehörige, zeigt neben den alten histo- 
rischen Thiergruppen dieVotivgaben spendenden und empfangendenGenien 
des Jagdteppichs, und zwar bezopft, was wohl zu beachten ist. Im Be- 
sitze der Kaiserin Friedrich soll sich ein ähnliches Exemplar befinden. 
Der zweite Wirkteppich älteren Ursprungs der Ausstellung, aus dem 
Gardemeuble des königl. sächsischen Hofes, enthält blos vegetabilische 
Musterung, und zwar das gewöhnliche persische Rankenwerk. Der Ver- 
gleich mit den abendländischen Gobelins fällt freilich zu Ungunsten der 
orientalischen aus und zeigt den großen Abstand zwischen diesen beiden 
Gebieten, sobald es sich um Figürliche Ausstattung eines Kunstgegen- 
standes handelt. Auchfder Unterschied im Material - Seide und Gold 
gegenüber der im Abendlande überwiegend gebrauchten Wolle - ver- 
dient nachdrücklich hervorgehoben zu werden, zumal die durch Nichts 
bewiesene und durch so Viel widerlegte Meinung, das Abendland hätte 
seine Figurenwirkerei erst von den Sarazenen gelegentlich der Kreuzzüge 
erlernt, noch heute vielfach gläubige Anhänger findet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.