MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 9)

470 
Arbeit. Es wird damit zugleich, wie er selbst in der Einleitung sagt, der Unsicherheit 
in der Zuschreibung von Goldschmiedearbeiten an Mitglieder der Familie Germain ein 
Ziel gesetzt. Bisher kannte man gewöhnlich nicht einmal die Zahl der Goldschmiede 
dieses Namens und es wurde nicht selten aus vier Meistern eine r gemacht. 
Wir lernen nun vor Allem den Meister Pierre Germain kennen, der 1645 ge- 
boren wurde. Derselbe brachte seine Lehrjahre bei seinem Vater dem Goldschmied 
Frangois Germain zu, hatte gute Verbindungen und machte rasch seinen Weg. Noch als 
junger Mann erhielt er den Auftrag, die goldenen Buchdeckel auszuführen, welche die 
Aufzeichnungen der Eroberungen Ludwig XIV. einschlossen, 1677 verfertigte er einen 
prunkvollen Rahmen für ein Portrat des Königs und zwei Jahre darauf erhielt er Woh- 
nung und Werkstätte im Louvre. Später folgen große decorative Arbeiten, meist nach 
Entwürfen Le Brun's, für Versailles, ferner kostbares Tafelgeschirr für den Dauphin und 
vieles Andere. Die meisten dieser nach den Beschreibungen und Entwürfen, die auf 1111i 
gekommen, außerordentlich prächtigen Arbeiten wurden zugleich mit vielen anderen 1691 
auf Befehl des Königs eingeschmolzen. So ist von Pierre Germain bis auf eine Medaille 
Ludwig XIV., die er gravirt hat, nichts erhalten. Seine Marke war P. G. und ein Dreieck 
zwischen beiden Buchstaben. Er starb 1684. Sein Sohn Thomas war damals 11 Jahre 
alt, und erwarb sich zunächst eine mehr allgemeine Ausbildung auf dem Gebiete der 
Kunst, daher er auch 1688 nach Rom ging. Als aber 1691 seine Exiatenzmittel abnahmen, 
entschloss er sich, zu einem italienischen Goldschmied in die Lehre zu gehen und kehrte 
um 1706 als fertiger Goldschmied nach Paris zurück. Von da ab bis 17a; scheint Thomas 
Germain blos Werke kirchlicher Kunst ausgeführt zu haben. Das Meisterrecht in seiner 
Vaterstadt erwarb er erst 1720 und führte die Marke T. G. und ein VlieB. Es kamen 
damals die silbernen Schreibtisch- und Toilette-Garnituren in Mode, und Germain war es, 
der sich den besten Namen in diesem Fache erworben hatte und die glanzendsten Auftrage 
erhielt; auch an viele auswärtige Hofe gelangten seine Arbeiten. Nichtsdestoweniger sind 
heute nur drei authentische Stücke von ihm nachzuweisen. Unter den Meistern Namens 
Germain war er ohne Zweifel der hervorragendste, und als er 1748 starb, waren es 
hauptsächlich seine Verdienste, welche dem Sohne Francois-Thoroas Germain so 
rasch zu Ruhm und Ansehen verhalfen. Dieser, 1726 geboren, wurde schon 1748 Meister. 
Sein Meisterzeichen blieb das des Vaters, um den Buchstaben F. vermehrt. Von ihm 
befinden sich namentlich am russischen Hofe prächtige Arbeiten; sie gehören zum 
Schönsten, was die französische Goldschmiedekunst des 18. Jahrhunderts hervorgebracht 
hat. Auch der portugiesische Hof besitzt prlchtige Gerathe und Gefäße für Tisch und 
Tafel von diesem Meister; man schätzt die Zahl der Stücke gegen 3000. Nicht minder 
großartig waren die Auftrage, welche er von Seite des franzosischen Adels erhielt. Nichts- 
destoweniger trafen den Meister im Laufe der Jahre namhafte Verluste, sein Credit 
schwand immer mehr und endlich führte ein betrügerisches Vorgehen gegen seine Glau- 
biger den vollständigen Ruin des Geschäftes herbei. Von 1780 an bis zu seinem Tode, 
1791, lebt F. T. Germain in völliger Zurückgezogenheit und wir besitzen keine Kenntniss 
weder von seinen Arbeiten noch von seiner Lebensweise. 
Der letzte Goldschmied dieses Namens ist Pierre Germain ll., genannt uLe 
Romainr. Es ist derjenige, der beständig mit Thomas und Francois Thomas verwechselt 
wird. Pierre Germain ll. gehört einer alten Goldschmiedefamilie an, die im Süden Frank- 
reichs ansassig war, und wurde 1716 zu Marseille geboren. Er kam 1736 nach Paris, 
wurde 1744 daselbst Meister und führte als Marke eine keimende Pßanze mit den Buch- 
staben P. G. Er ist es, der 1748 das prächtige Musterbuch nElements dhsrfevrerie- 
verößentlicht hat, und 1751 eine Ornamenten-Sammlung nachfolgen ließ. Ausgeführte 
Goldschmiedearbeiten dieses Meisters sind bisher nicht bekannt und scheinen - zum 
mindesten was bedeutendere Stücke betrillt - nie sehr zahlreich gewesen zu sein. Das 
Todesjahr dieses letzten der Goldschmiede Namens Gerrnain im 18. Jahrhundert ist 1783. 
Fs. 
Ü 
- Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für lnnen-Decoration. 
Die Verlagsbuchhandlung von Alexander Koch in Darmstadt hat bei ihrer vor ca. zwei 
Jahren ins Leben gerufenen nlllustrirten kunstgewerblichen Zeitschrift für Innen- 
Decorationu soeben eine bemerkenswerthe Neuerung eingeführt. Diese Neuerung sind 
Specialhefte für jede Branche der lnnen-Decoration, welche in Zeitraumen von zwei 
oder drei Monaten innerhalb des Abonnements erscheinen und welche bezwecken, die 
betreifenden Kunsthandwerker nach und nach in den Besitz eines guten Vorlage- 
materials zu setzen. Vor uns liegt das erste Specialheft, enthaltend zahlreiche Abbil- 
dungen von Bronzewaaren, Kunstschlosserei- und Kunstschmiede-Erzeugnissen. Director 
Hofrath von Falke schildert in einer längeren Abhandlung die-Entwickelung der oben 
genannten Zweige des Kunstgewerbes vom Alterthum bis zur Jetztzeit. Diesem Aufsatz 
schließen sich dann Originalentwürfe von Künstlern an und nennen wir davon nur einen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.