Jä
IV. Textile Kunst. Costüme. Feste.
Leder- und Buchbinder-Arbeiten.
Ausstellung, Die, des Roekes zu Trier.
(Allg. evang.-luther. Kirchenztg, 35.)
- - Eine, antiker Buehbindernrbeiten im
Grolier-Club zu New-York. (Mittheil. des
Mdhr. Gen-Museums, B.)
Beissel, St. Der heilige Rock unseres
Herrn und Heiiandes im Dome zu Trier.
(Stimmen aus Maria-Lauch, XLl, a.)
Bemalung der Facher, s. Gruppe llI.
Bock. Künstlerische Nadelarbeiten ehemals
und heute. (Bay r. Gew.-Ztg., 16.)
Bracquemond. propos desmanufactures
nationales de ceramique et de tapisserie.
13'. 7x p. Paris, Chnmerot et Renouard.
fr. 1.
Brock, B. Kdnigstraclttert in Rosenborg.
(In dänischer Spr.) (Tidsskr. for Kunst-
industri, Vll, 3.)
Ceraaoli, Francesco. Una festa in Campi-
daglio nel settembre 1513. (ll Buonaroti,
vol. lV, quaderno lV.)
Dorn, Th. Praktische Winke für die We-
berei. Lex.-8'. ao S. mit Fig. Altona,
A. Send. M. '1.
Doumert. Les Matieres textiles. 31'. 62 p.
Paris, Lecene, Oudin et Co.
Elnbßndß, Zwei, der Barockzeit mit Punkt-
stempeln. (Monateschr. für Buchbinderei
ll, 7.)
Facher, Alte und neue, aus der Wettbewer-
bung und Ausstellung zu Karlsruhe 1891.
Herausg. vom bad. Kunstgewerbeverein.
(In ext. 10 Liefgn.) 1. Lfg. Fol. 6 Taf. in
Heliograv. u. Lichtdruck. Wien, Gerlach
dt Schenlt. M. 6.
Facher-Ausstellung, Deutsche.
Kunatgewerbe, XX, 8.)
Furrer, R. Eine prahistorisch-altitalische
Lederschnittarbeit aus dem 6. Jahrhundert
v. Chr. (Monataachr. f. Buchbinderei, 8.)
Goldschnitte, Ueber untermalte. (Monats-
schrift f. Buchbinderei, 3.)
Große, E. Die Papierfabrication in Deutsch-
land. (Oeatem-unga r. Buchh.-Corresp., 34.)
G. Sch. Die Bedeutung der Posamenten für
Zimmer-Decorationen. (lllustr. kunstgew.
Zeitschr. für lnnendeeoration, Sept.)
Janitschek, H. Der Fächer. (Die Nation.
Vlll, 4.5.)
Mäly, F. de. Les Vetements de saint
Thomas de Canteloup ü Lisieux. 4".
h 2 col. 15 p. avec fig. et planche. Lille,
impr. Desclee, de Brouwer et Co.
Rock, Der heilige. (Die Gegenwart, 34.)
-- - (Allgem. evangeL-luther. Kirchenztg,
391 31-)
- - in Argenteuil. (Allg. Ztg., 231.)
Teppichweb)erei, Persische. (Wiener Möbel-
halle, t7.
Vlrrottas. (Das Kunstgewerbe, u.) _
Vingtrinier, A. Maloli etA sa famtlle, h
propos d'un livre de la bibhotheque de
Lyon. 8'. 35 p. Paris, Leclert: et Cornnau.
(Blätter für
V. Schrift. Druck. Graph. Künste.
Bosch, H. Zu Gabriel Kramer. (Mittheil.
aus dem german. Nationalmuseum, 189t,
p. 60.)
Claudin, A. Les Origines de Pimprimerie
ä Reims. Les trois premiers lmprimeurs:
Claude Chaudiere, Nicolas Trumeau, Ni-
colas Bacquenois. 8". 14 p. Paris. Claudin.
(Extr. du Bull. du biblioph. Tire ä 100 ex.)
Hediard, G. Les Maitres de la lithogra-
phie. Paul Huet. S". 24 p. Le Mans, impr.
Monnoyer.
Photographien, Farbige. (lllustr. kunstgew.
Zeitschr. für lnnendecoration, Sept.)
Ramiro, E. L'oeuvre lithographiä de F6-
licien Rops, orne de 7 reprod. de litho-
graphies. Paris, L. Couquet. 8'. XVIIl,
144 p. avec grav. hors texte et dans le
texte. H. 20.
Vog el, H. W. Photographische Kunstlehre
oder die künstlerischen Grundsätze der
Lichtbildnerei. Mit 3 Taf. u. 166 Abbild.
4.. ganzl. umgearb. Aull. Vllfzto S. gr. 8'.
Berlin, R. Oppenhetm. (4. Bd. des Hand-
buches der Photographie.)
VI. Glas. Keramik.
Bracquemond, a. Gruppe lV.
Frasch, Fr. Die Glasfabrik zu Facha-
Baghche. (Handelsmus, 34.)
-- Die Glasfabrik zu Paeha-Baghche.
(Centralbl. für Glasind. u. Keramik, 104;
n. nHandelsmuseum-t.)
Freitag, C. Ueber die frühesten Versuche
der Porzellanfabrication in Europa. (Cen-
tralblatt für Glasind. u. Keramik, 1.02..)
Gerspach, s. Gruppe Ill.
Glas, Marmor- oder jaspisähnliches. (Cen-
tralbl. für Glasind. u. Keramik, aog.)
Götze, A. Die Gefaßformen und Orna-
mente der neolithischen schnurverzierten
Keramik im Flussgebiet der Saale. gr.8".
72 S. mit z Taf. Jena, H. Pohl. M. 1460.
Lindau , P. Mexikanische Töpferkunst.
(Das Kunstgewerbe, 23; n. -B. TagbL-t)
Porzellanfabrication in Kopenhagen. (Sprech-
saal, 3a.)
Porzellan nach Art des japanischen. (Sprech-
saal, 32.)
T(opfer). Steinzeug. (Mittheil. des Ge1v.-
Museums zu Bremen, 8.)
Topfer-lndustrießie, von Heimbergßchweiz)
und ihre Hebung durch Franz Keller-
Leuzinger. (Gewerbebl. aus Württemberg,
34-)
Verfahren, auf Glas matte Zeichnungen mit
mattemGrunde herzustellen. (Ackermann's
lllustr. Wiener Gewerbe-Ztg, 18.)
VII. Arbeiten aus Holr. Mobilien.
Geaimse und Aufsätze an Schranken. (Wiener
Möbelhalle, 17.)