MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)

1580 hatte er in der Nähe des wI-Ierrengärtleinsu seine Wohnung. Im 
Januar 1588 nahm Daniel Lindtmayer als Vertreter der Flachmaler an den 
Berathungeni über eine neue Handwerksordnung theil, welche am 9. Februar 
1588 von Bürgermeister und Rath bestätigt wurde und bis 1827 in Kraft 
blieb. In dieser neuen Handwerksordnung wurde u. A. hinsichtlich der 
zahlreichen Fenster und Wappen, "so unsere gnädigen Herren Oberen 
verschenken und verehrenu, festgesetzt, dass diese der Reihe nach an die 
einzelnen Meister vergeben werden sollten, dass aber der Obmann des 
Handwerke das Recht habef, Wappen, die nicht wwährschaftu und gut 
gemacht seien, zurückzuweisen. Im Jahre 1588 vermählte sich Daniel 
Lindtmayer mit Beatrix Rüger, der Witwe des 1586 verstorbenen Werner 
Kübler. Aus seinem späteren Leben ist wenig bekannt, er scheint Schaff- 
hausen im Jahre 1596 verlassen zu haben und nicht mehr dahin zurück- 
gekehrt zu sein. Die letzte Nachricht über ihn findet sich in einem alten 
Restanzenrodel der Zunft zum Rüden. Bei seiner Aufnahme; in die Zunft 
(1577) hatte er drei Pfund bezahlt und war ein Pfund schuldig geblieben. 
Diese Restanz wurde dreißig Jahre lang jedes Jahr von Neuem aufge- 
führt und erst am 30.Juli 1607 als verloren ndurchgethana. Wahrscheinlich 
ist also Daniel Lindtmayer um diese Zeit gestorben. 
Reichlicher als die Nachrichten über Daniel Lindtmayefs Lebens- 
verhältnisse sind die Zeugnisse seiner künstlerischen Thätigkeit. Von seinen 
Scheibenrissen ist eine große Zahl sowohl in öffentlichem als auch im 
Privatbesitz in und außerhalb der Schweiz erhalten, in Bern, St. Gallen, 
Schaffhausen, Zürich, Berlin, München und Wien. Die im königl. Kunst- 
gewerbe-Museum und im königl. Kupferstich-Cabinet zu Berlin befind- 
lichen Visirungen hat erst vor Kurzem Berthold Haendcke zum Gegen- 
stande einer eingehenden Besprechung gemacht7) und daran ein Verzeich- 
niss der übrigen bisher noch bekannten Zeichnungen Lindtmayefs ange- . 
schlossen. Für Wien erhält dieses Verzeichniss im Folgenden einige 
Ergänzungen. F. Warnecke hat in seinen vMusterblättern für Glasmaleru 
eine Reihe von Visirungen Lindtmayefs abgebildet"), desgleichen G. Hi rt h 
einige in seinem uFormenschatzu. 
Die älteste der bisher bekannt gewordenen Zeichnungen D. Lindt- 
mayer's ist in der Sammlung des zlircherischen Kunstvereins und stellt 
die Tochter der Herodias dar, welche dem tafelnden Herodes das Haupt 
des heiligen Johannes präsentirt. Sie trägt die Jahreszahl 1570. Von 
da an laufen die Datirungen der bisher bekannt gewordenen Scheiben- 
risse Lindtmayefs bis 1601. Von 1570 bis um 1583 sind diese einfache 
Federzeichnungen in kräftigen parallelen Linien ausgeführt, mit mäßiger 
Anwendung von Kreuzschraflirung - in den Blättern von 1572 fehlt 
") Jahrbuch der kbnigl. Preuß. Kunstsammlungen X, p. 217. 
') Unzweifelhaft von Lindtmayer sind die Nrn. u, 14, 16, 27, 28, 30, 31, 34, 35, 
57, 58, 74, 75, 78, 80, 88, 89, 90, 9x, 92, 93, 94 bei Warnecke.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.