MAK

Volltext: Altdeutsche Kunst im Donauland

28 
VI. RAUM DES HANS VON TÜBINGEN 
MALER DER LINZER KREUZIGUNG, tätig um 1430 bis nach 1450. 
59a Christopkorus, gegen 1430. 
Öltempera auf Eichenholz, 21,5 X 15 cm. 
Berlin, Deutsches Museum, Nr. 1890. 
K. Oettinger, a. a. O., S. 29. 
MEISTER DER DARBRINGUNGEN, tätig um 1415—1440. 
60 Christus in der Trauer. Die Darstellung verbindet in einer 
sonst unbekannten Art die Typen von Beweinung, Marienklage 
und Schmerzensmann. Vor 1430. 
Gltempera auf Tannenholz, 25 X 34 cm. 
Berlin, Deutsches Museum, Nr. 1837. 
K. Oettinger, a. a. 0., S. 52. 
61 Darbringung im Tempel, um 1435—1440. 
Öltempera auf Tannenholz, 74 X 40,5 cm. 
Klosterneuburg, Stiftsmuseum. Mit den drei nächsten aus 
einer Folge von sechs nach Klosterneuburg gehörigen Altarbildern. 
K. Oettinger, a. a. O., S. 50. 
62 Kreuzigung. 
63 Marientod. 
64 Marienkrönung. (Abb. 32.) 
MEISTER DES ANDREASALTARS, Geselle des Hans von Tübingen 
in der Zeit von vor 1440 bis nach 1450. 
65—67 Drei Tafeln eines Kreuzaltars, nach 1450. 
Öltempera auf Fichtenholz, rund 100,5 X 71,5 cm. 
Troppau, Schlesisches Landesmuseum. Die Tafeln gehören 
mit fünf weiteren in den Museen in Troppau, Budapest und Wien zu einer 
Passionsreihe, welche die Flügel der großen Kreuzigung im Linzer Museum 
bildeten. Auf den Außenseiten befanden sich Marienszenen, von denen 
zwei erhalten sind. Der Altar entstand nach 1450 und dürfte für die um 
1452 erbaute Kreuzkapelle der Neuklosterkirdie in Wiener-Neustadt 
geschaffen worden sein. 
K. Oettinger, Hans von Tübingen und seine Schule, Berlin 1938, S 33. 
65 ölberg. 
66 Kreuztragung. 
67 Auferstehung. Auf der Rüdcseite eine dreifigurige Kreuzigung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.