MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 4)

U1 
Die Gobelins-Ausstellung im Oesterr. Museum. 
Von Alois Riegl. 
(Schluss) 
Die Wirren, die der Abfall der Niederlande im Gefolge hatte, 
brachten die Entfaltung der Brüsseler Teppichwirkerei, wie wir sie in 
der ersten Hälfte des Jahrhunderts in stetig aufsteigender Linie beob- 
achten konnten, vorläufig zum Stillstande. Eine zweite nicht minder 
glänzende Periode brach an, als die Neuconsolidirung der bei der spa- 
nischen Herrschaft endgiltig verbliebenen südlichen Provinzen unter einem 
einsichtsvollen und kunstliebenden Statthalter jenen erneuten Aufschwung 
der künstlerischen Thätigkeit hervorgerufen hatte, in dessen Mittelpunkte 
Peter Paul Rubens steht. So wie der Antwerpener Meister von der 
ersten Hälfte des 17. Jahrhs. ab mitsseiner Eigenart den Kupferstich 
beherrscht, so tritt uns derselbe auch an den Werken der großen Brüs- 
seler Wirkereifirmen bis weit in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts 
übetmächtig entgegen. Angesichts der wuchtigen Darstellungsweise dieses 
Meisters war für die subtile Art der früheren Wirkerei mit ihren Gold- 
lichtern kein Raum mehr: das vorher so reichlich angewendete Gold 
tritt in Folge dessen fast vollständig zurück. 
Auch diese zweite Glanzperiode der Brüsseler Teppichindustrie hat 
auf der Ausstellung mehrfache Vertretung gefunden. Unmittelbar nach 
Cartons von Rubens sind die Teppiche aus dem Cyklus des Decius Mus 
gearbeitet. Derselbe wurde öfter wiederholt und Exemplare davon finden 
sich in den meisten Gobelinsammlungen Europas Auf der Ausstellung 
sind zwei Serien vertreten: eine aus fürstl. Schwarzenbergkchem Besitze, 
gearbeitet von der Compagnie Jan van Leefdael-Gerard van der 
Streken (1647-1677), von denen auch die gemeinsame Ausführung eines 
Marcus-Antonius-Cyklus bezeugt ist, und eine andere (Fürst Liechtenstein), 
die sich von der vorhergehenden nur durch die geänderte Bordüre unter- 
scheidet. Es ist überhaupt ein Kennzeichen der entwickelten, auf Markt- 
vorrath arbeitenden Brüsseler Fabriksthätigkeit vom 17. Jahrh. ab, dass 
dieselben Cartons immer wieder von Neuem ausgeführt wurden, wobei 
bezeichnender Weise nur die Bordüre entsprechend dem wechselnden 
Modegeschmack eine Veränderung erfährt, während in den figürlichen 
Darstellungen selbst die Wandlung des Stils nur sehr allmälig zum Aus- 
druck kommt. 
Nach dem Ausgang: der Rubens-Schule hatte die niederländische 
Historienmalerei den Brüsseler Wirkern nichts Rechtes mehr zu bieten. 
Diese letzteren wandten sich hierauf folgerichtig an die im Reiche 
Luclwig's XIV. neu erblühte Malerschule, und in Folge dessen tritt die 
Brüsseler Wirkerei von nun an in zunehmendem Maße in das Verhältniss 
der Abhängigkeit von Frankreich. Auch wenn einheimische Maler den 
Carton besorgten, so verrathen ihre Werke deutlich die Anlehnung an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.