MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 6)

129 
aufstellen lassen, die jetzt ein glänzendes Schaustück des Hötel Cluny. - 
Den Rhein abwärts in schnellem Schiffe, noch einige Tage Landreise, 
und am 10. April 1002 kam er in Hildesheim an. 
Am 23. Januar 1002 war aber Kaiser Ottolll. zu Paterno gestorben, 
22. Jahre alt. Hatte Bernward von je sich strenger an die nationalen 
Traditionen _der Sachsen gehalten, hatte er vielleicht gerade deshalb eine 
schwierigere Stellung am Hofe der Theophano, hatte diese Strömung ihn 
endlich vorn Hofe weggefegt! so wurde er ihr erst recht abhold, als er 
den Kaiser in undeutschcn Bahnen schreiten sah, als er die Früchte solchen 
Treibens in Johannes XVL, in unklugen Regierungsacten des Kaisers, in 
der Abkehr selbst des treuen Willegis von Otto's Sache, im vorzeitigen 
Tode des jungen, herrlichen Kaisers erkannt hatte. Alles treibt ihn dazu, 
in der Kunst nationale Wege zu gehen. 
Heinrich ll., auf den nun der Episcopat das Auge richtete, fand 
bis Ende Juli allgemeine Anerkennung als deutscher König. Er fasste die 
Sache ganz anders an, als Otto Ill., ja selbst als dessen Vorgänger. Eine 
mehr nationale Regierung begann: die Stämme konnten sich regen, die 
Führer der Stämme kamen zu Stimme. Noch bevor ich auf die Kunst- 
thätigkeit des Bischofs Bernwardus eingehe, habe ich eine Reise desselben 
nach Frankreich zu erwähnen, welche er im dritten Jahre der Regierung 
Heinrich ll., also 1006, unternahm: er besuchte S. Martin zu Tours, 
S. Denys und Paris. Ja er erhielt selbst Reliquien von S. Martinus 
(ThancmaqVita S. Bernw., VL, 64). Diese Reise ist deshalb wichtig, weil er 
nun die schönen Erzeugnisse karolingischer Schulen in Malerei und Gold- 
schmiedearbeit, sowie die herrlichen Werke lothringischer Schulen kennen 
lernte: denn den Rückweg nahm er über Aachen, wahrscheinlich auch 
über Trier und lernte nun die Schätze dieser Schulen, namentlich aber 
der Egbertinischen kennen. Hiemit waren seine Wanderjahre ge- 
schlossen. Die Zeit seines eigentlichen Kunstschatfens war angebrochen. 
Heinrich ll. unterstützte den Bernward in seiner Kunstthätigkeit; 
er besuchte auch mit Meinwerk, der im Jahre 100g Bischof von Pader- 
born wurde, den frommen Bischof von Hildesheim. Denn alle drei waren 
Zöglinge der Domschule von Hildesheim gewesen. Alle drei waren Gönner 
der Künste. Der Kaiser hat das Bisthum Bamberg gegründet, das er 
nicht allein mit Bauten zierte (1013, Weihe des Domes. Vita Meinwerci, 
Pertz Mon. Germ., Bd. XL, 115), sondern auch mit kostbaren Hand- 
schriften bereicherte. Diese Handschriften sind wahre Schätze: schön 
geschrieben und illustrirt, mit herrlichen Einbänden ausgestattet, die von 
Gold und Edelstein und Emaillen strotzen. Die wunderbare Grabkrone 
der Kaiserin Kunigunde, das berühmte Gisela-Kreuz in der nreichen 
Capellew- zu München, dürften wohl Erzeugnisse der Hotkünstler gewesen 
sein. Aber Heinrich hat byzantinische Techniken und Formen nicht 
abgelehnt; kommen doch griechische Fremdworte auf lnschriften vor, 
wo ganz gut lateinische Worte zu Gebote stehen (Basler Antependium).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.