Baume kehren, als wollten sie den viel kleineren Gestalten, die auf den
Aesten des Baumes aufwärts klettern, nach. Fast haben die Männchen
den mittleren, aus Astgewinde bestehenden Nodus erreicht; im oberen
Theile des Ständers, über diesem Nodus, aber sitzen Vöglein und picken
an den Trauben, die zwischen dem Laube sichtbar sind. Den abschlie-
ßenden Knauf unter der Tropfschale zieren Masken. Zu oberst die Eidechsen,
die, wie neugierig, am Rande der Schale das Licht bestaunen. Flinker
als die Menschen unten, haben sie den Rand erreicht. Freilich ist es
fraglich, ob der Mensch überhaupt sein Ziel dort oben hat, oder 0b er
nicht den Vogel haschen will, der oben sorglos pickt. Die Eidechsen aber
sind dem Lichte nachgestrebt und haben es schon fast erreicht. So sollte
eigentlich es auch der Mensch thun und nicht dem Irdischen nachjagen.
- Hat S. Bernwardus den jetzt im British Museum, Harley 2788, auf-
bewahrten Codex gekannt und zum Vorbild genommen? Hier finden
sich auf den letzten Canones-Tafeln jene sonderbaren Säulen, um deren
Schaft sich weiße Ranken winden, mit herumkletternden, traubenlesenden,
kleinen Gestalten. Von da ist nur ein Schritt zu den sich windenden
Stämmen der S. Bernwards-Leuchter. 4
Nicht der Guss als solcher, auch nicht der Gedanke, die Säule
als Kerzenträger zu- verwenden, sondern der Versuch, ganze Gedanken-
reihen in plastischer Gestaltung durch Werke des Gusses und der Cise-
lirung zu schaffen, das war die erste Blüthe der Kunst, von der
unser S. Bernwardus spricht. Und wie roh die Gestalten waren, das
wohl drücken sie aus, was sie sollen: das Aufwärtsstreben oder die Ruhe,
oder den Zustand der Niederlage (Drachen).
Für solche plastische Gestalten gab es kein byzantinisches Vorbild;
da ja Byzanz die Plastik als zum Heidenthum zurückführend fürchtete
und von der hohen Kunst ausschloss. Und wenn auch Bernward an Dip-
tychen noch eine Ahnung des Plastischen fand, seine ganze Richtung
führte ihn fort auf die eigenen Wege, auf denen schließlich, aber erst
nach langem Ringen, wirklich ein nationaler} Stil sich entwickelte. lnso-
ferne stehen mir die drei in ronde bosse gearbeiteten Figuren dieses
Leuchters höher als fast Alles, was Bernwardus an seinen reichsten Arbeiten,
den Flügelthliren und der Christussäule, geliefert hat.
Denn sehen wir die Sache genauer an, so sind doch die Darstellungen
dieser letzteren Werke eigentlich nur Miniaturen in Bronzelguss übertragen;
oder sie sind Elfenbeintafelbildet, wie sie ja in Byzanz damals
nicht mehr verboten waren, in's Große übertragen, aneinander gereiht
und in Erzguss ausgeführt. Sie gehören dem Grenzgebiete an, wo die
Plastik und das Zeichnen in der Fläche concurriren. Und es mag fraglich
bleiben, ob nicht manche der Darstellungen, statt in Erz als Relief aus-
geführt zu sein, besser sich in ganz Hacher Zeichnung ausnehmen würde.
Aber solche Erwägungen kannte Bernwardus nicht, als er die beiden
Thüren und die Christussäule für S. Michael schuf.