MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 7)

2. Viel geringer in der Technik ist das Kreuz, welches Bernwardus 
an das von ihm als Mitbegründer gestiftete Frauenkloster Heiningen ge- 
schenkt hat. Er war auf seiner Romreise mit den Stifterinnen (Hilde- 
svita und Walburgis) dieses Hauses zusarnmengetroEen. Ganz nahe der 
Kaiserpfalz Werla erhob sich Bernwardus' Bau. Das Kreuz war bestimmt, 
den Altar in dem für die Laien bestimmten Raum zu krönen; es hat die 
Form, wie sie Bernwardus liebte: je eine viereckige Tafel an den vier Kreu- 
zesenden. Das Kreuz besteht aus Silberplatten, auf einem Holzkern fest- 
genagelt. Das Filigran, das in wenig zusammenhängender Zeichnung den 
Grund bedeckt, ist gekerbter Draht, ziemlich roh. Je ein großer Krystall 
oder Edelstein in jeder der vier Potenzen; sonst eine ziemliche Anzahl 
kleiner Steine auf dem Kreuze vertheilt. Natürlich auch hier kein Email. 
3. Noch einfacher, ohne Filigranschmuck, ist ein silbernes Kreuz im 
Domschatz, dessen gravirte Inschrift! BERNVVARDVS PRESVL FECIT 
HOC (der gothische Fuß ist natürlicher Weise viel jünger). Führer Nr. 6. 
Es erinnert der Form nach_ an das Kreuz im Codex Egberti (bei Kraus, 
Miniaturen des Codex E. Tafel XLVllll, L und LI). Der gegossene bär- 
tige Cruciiixns ist wohl sehr roh gearbeitet, aber er zeigt schon jenes 
starke Hervorneigen des Kopfes, wie wir es an den Domthüren sehen. 
Es ist schwer zu entscheiden, ob Christus schon todt sei, oder ob der 
Künstler ihn darstellen wollte, wie er die ihm zur Rechten stehende 
heil. Mutter anredet, und deshalb das Haupt nach vorne abwärts beugt. 
Das Werk sieht wie ein Versuch aus, wie ein Anfang der Gießereischule. 
Der Titulus des Kreuzes ist gravirt und mit Niello ausgefüllt. 
4. An das Kreuz möchte ich anschließen jenen Leuchterfuß 
im Welfenmuseum zu Hannover, welchen der Katalog desselben 1883, 
S. 64, Nr. 35, beschreibt. Er soll nämlich von S. Bernwardus herstammen. 
Auf vier Greifenklauen erhebt sich der schwach gewölbte Schild mit den 
vier Evangelistenfiguren zwischen Drachen und Blattwerk. Der Aufsatz aber 
stellt Adam vor, der aus dem Sarge ersteht, dessen Deckel von Engeln 
gehoben wird. Wenn ja dies eine Arbeit S. Bernward sein sollte, so ist 
ein merklicher Fortschritt der Plastik erkennbar. Andere versetzen des- 
halb den Leuchterfuß in's rz. Jahrhundert. 
5. Ein anderes Stück, das die neuere Zeit dem S. Bernward abstreitet, 
während die alte Tradition es mit merkwürdiger Zähigkeit ihm zuschreibt, 
ist die Patene des h. Bernward, die ich im oben angeführten Werke 
als Nr.65 beschrieben habe. Die Abbildungen finden sich daselbst S. 295 
und 47. Es steht nun trotz des Widerspruches, auch des gelehrten Jesuiten 
Beißel fest, dass diese silberne Patene vom heil. Bernward selber stamme. 
Nicht als ob er sie ganz und gar selbst verfertigt hätte, obschon auch 
dieses nichts so Außerordentliches wäre. Die Techniken sind gleich denen 
am Einbande des Codex 18 der Hildesheimer Schatzkammer: gewisse 
Partien der Zeichnung vergoldet, die anderen in heller Silberfarbe 
gelassen, die Gravurgruben mit Niello ausgefüllt. Die zu einem Achtpass
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.