MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 8)

l-zä 
auf dem Epitaph, welches Ekkehard IV. von S. Gallen dem Ekkehard Il. 
Palatinus, der im Dome zu Mainz ruht, gesetzt hat, vielleicht noch vor 
1031, in welchem Jahre der Erzbischof Aribo starb, für den ja Ekke- 
hardus IV. gearbeitet hatte. 
Beiden, dem Epitaph des Bernwardus wie dem des Ekkehardus, 
dürfte ein gemeinsames älteres Vorbild, vielleicht selbst im Dome von 
Mainz, zu Grunde liegen. Geradezu rührend ist es, wenn des h. Bern- 
wardus irdischer Ueberrest in echt naiver, fast antiker Weise klagt, dass 
er von diesem schrecklichen Sarge gedrückt werde. Daneben nimmt sich 
der zweite Theil sentimental aus, in welchem er es beklagt, dass er die 
Pllichten seines hohen Amtes nicht gut erfüllt habe, nnon bene gessia. 
Er hatte ja doch stets nach bestem Wissen gehandelt, und all" die kleinen 
Fehler und Uebersehen und Unterlassungen, die trotz aller Wachsamkeit 
dem ernsten Manne unterlaufen mochten, konnten doch die schwere Klage 
"non hene gessiu nicht rechtfertigen. 
In derselben Weise steht S. Bernwardus auch in der Kunst auf der 
Grenze zweier Zeiten: er gehört noch jener Zeit an, da noch der Clerus 
der alleinige Träger der Künste war; da eben die Lateinbildung Alles 
war und deutsch doch nur die Sprache des Volkes war und Jener, deren 
Schulbildung nicht'viel über das Volk herausragte. Aber schon gehört er 
der zäheren, an sich das ästhetisch gebildete Auge viel weniger lockenden 
Richtung der Kunst an, die die Keime eines neuen, national gestalteten 
Stils enthielt, der seine volle Blüthe dann erfuhr, als Deutsch auch von 
den Dichtern zur Sprache des Liedes, der epischen großen Dichtung 
verwendet wurde und als diese ihre erste Blüthe erlebte. Seine eigent- 
liche Kraft ruhte aber nicht in der Baukunst, wenigstens ist er hierin 
kaum selbständig als Bahnbrecher vorangegangen, sondern in den Kün- 
sten, die das Heiligthum zieren sollen: in Malerei und Plastik. Wie 
weit auch Egbertis, des Trierer Erzhischofs, Einfluss namentlich in der 
Goldschmiedekunst reichte, wie sehr auch seine Werke heute noch ge- 
priesen werden: Bernwardus, in seinen Goldschmiedarbeiten ein Schüler 
Egberfs ohne ihn zu erreichen, lebt weit lebendiger im Gedächtnisse 
des Volkes, ja selbst der Kunstgeschichte, als jene prächtige Gestalt; 
denn ihm waren wirklich die Augen aufgegangen, dass er 
sah, wohin des deutschen Volkes Sinn drängte. Nicht nach dem Glanze 
byzantinischer Miniaturen, flacher Reliefs und feiner Goldschmiedwerke, 
sondern nach plastischer Gestaltung dessen, was ihm im Herzen und 
Kopfe lebte. Und das war der große Gewinn seiner Romreise ge- 
wesen, auf der die Antike überwältigend auf den Sachsensohn wirkte 
und ihn begeisterte, Nachbilder des Geschauten auf sächsischer Erde zu 
schatfen, soweit es seiner noch schweren Hand, seinem noch ungeschulten 
Auge gelingen mochte. Denn der Blinde oder der Schwachsichtige, dem 
das Auge plötzlich geölfnet wird, kann darum noch nicht sehen, er 
muss erst sehen lernen. Und das Schöne als solches zu sehen, d. h. zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.