180
Schweizer, A. Armes de Mirabeau. (Ar-
chives heraldiques suisses, 5. 6.)
Stückelberg. E. A. Die Verwendung
der Münze in der Decoration. (Zeitschr.
für Numismatilt, XVIl, z.)
XI. Ausstellungen. Topographie.
Muxeqgraphie.
Haupt. R. und Fr. Weysser. Die Bau-
und Kunstdenkmller im Kreise Herzogth.
Lauenhurg. Herausg. im Auftrage der
Kreisstande. 2 Thie. gr. 8". Ratzeburg
(Leipzig, Strauch). M. 7.
Starck, a. Gruppe II.
B r e rn e n.
.-- Vp. Bremer Ausstellungsbriefe. (Ailgem.
Zieh. 157 E) _
- Nordwestdeutsche Gewerbe- u. industrie-
Ausstellung in Bremen (Kropp D.). (Kunst-
chronik, zg.)
- NordwestiGewerbe- u. lni-Ausslellung
in Bremen. (Wieclfs Gew.-Ztg. 25; n. d.
nlliustr. Ztg. für Bi. llld-l)
- Ncrdwestdeutsche Gewerbe- u. lndustrie-,
Kunst-, Handels- und Marine-Ausstellung
zu Bremen. (Corresp-Blalt für den D.
Malerbund, 2.7.)
Budapest.
- Diner, J. Die Sammlung Kasäsz. (Kunst-
gewerbeblatt, N. F.. l, 9.)
F l o r e n z.
- Ferri Pas. Nerino. Catalogo riassun-
tivo della raccolta di disegni antichi e
moderni posseduta della r. galleria degli
ufiizi di Firenze. cornpilato ora per la
prima volta. Fasc. I. Roma, presso i prin-
cipali Librai. 8'. p. 1-80. [Ministern della
pubblica_ istruzione: indici e cataloghi
n. XII.)
Hannover.
- Schdnermark, G. Wahrheit undDich-
tung im Kesrner-Museum zu Hannover.
gr. 8". 2.6 S. mit 8 Abbild. Hannover-
Linden, Manz. 8c Pfg.
K lag e n furt.
- Hnuser. K. Baron.
historische Museum des Rudolfinums in
Klagenfurt. 3. verbess. Aufl. I6". 88 S.
Klagenfurt, v. Kleinmnyr. 50 Pfg.
London.
- W. . .n, G. Tudor-Ausstellung in London.
(Der Sammler, 5.)
M u n c h e n.
- H a ger, G. Die romanischen Alterthümer
des Bayerischen Nationalmuseums. (Allg.
Ztg., Beil. 137-141.)
N ü r n b erg.
- Ausstellung, s. Gruppe lV.
Paris.
- Lerni, P. Les ouvrages de peinture,
sculpture et gravure exposes au champ
de Mars. (L'Art, 626.)
Paris (Weltausstellung 183g).
- Jcurdain, M. F. Constructions älevees
du Champs-de-Mars per M. C. Garnier.
pour servir s. l'histoire de Vhabitalion
humaine; texte par M. F. Lourdain accomp.
de nombreuse croquis et illustre de 23 pl.
gravees. Fol. 21 p. Bruxelles, Claesen.
fr. 50.
Rom.
- Raimondi, G. Expnsition industrielle
de la ville de Rome. (Courrier de l'art, 24.}
Wien.
- Land- u. forslwirthschaftliche Ausstellung
in Wien. [Allgemeinem Die Teplitzer
Chamottewaaren-Fabriiß] (Centralbl. für
Glasind. u. Keramik, 161..)
- W. F.-B. Die Plastik auf der Jahres-
ausstellung im Künstlerhause. (I). deutsche
Steinbildhauer, 18.)
Führer durch das
Notiz.
Entdßoktß! Meister-zahmen. Kürzlich wurde bei der Domkirche in Brünn eine
Grnbplatte ausgegraben, welche den Namen der 1566 gestorbenen Frau und den Namen
der 1567 verstorbenen Tochter des gleichfalls mit Namen angeführten Steinmetzen und
Werkmeisters Hans Zierholt und dessen in einem Wappenschild angebrachtes Meister-
zeichen enthält. Diesem Wappenscliilde zufolge war Hans Zierholt Hütten- und Werk-
meister. Nun fand man anlässlich der Restaurirung an dem Schlusssteine eines der nord-
lichen Fenster des Presbyteriums der Domkirche gleichfalls die Jahreszahl 1566, und
kann somit wohl angenommen werden, dass Zierholl Wcrk- oder Dombaumeister von
St. Peter in Brünn wer, d. h. eine Restnurirung oder einen Umbau hieselbst geführt
habe. Auch nach anderer Richtung hin wird durch den Grabstein Licht geschatTen. Das
Brnnner Stadtarchiv bewahrt nämlich eine sehr große und schöne Pergementzeichnung
des Wiener Stephansthurmes, gefertigt mit einem Steinmetzzeichen, dessen Namensträger
nicht bekannt wer. Nun ist dieses Zeichen als das des oben genannten Meisters Hans
Zierholt erwiesen, es stemmt somit die erwähnte Pergamentzeichnung von diesem her.
(Nach IMittheiI. des Mehr. Gew. Museumsa)
Für die Redactiou verantwortlich: folnmb: und FNNiIIQr.
Selbutverleg du k. k. Oesterr. Museums Eir Kunst und Industrie.
Buchrlrvlrkwrei von cm umnau Hohn in Wlen.