w, ?Yääl2sqMY29MEä2äw92ä2 äßNuxÄ
Zur
Culturgesehiqhtiziy Frankreichs
im xvn. und xvm. Jahrhundert.
Aus dem Nachlasse
VOD
Ferdinand Lotheissen.
Mit einer biographischen Einleitung von Anton Bettelheim.
17'], Bogen gr. 8". in Ausstattung und Format wie die im gleichen Verlage
erschienene aLiteraturgeschichte Frankreichs im XVll. Jahrhunderte von dem
nämlichen Verfasser.
Mit einem Lichtdruckporträt Lotheissen's.
Preis geh. 6 M., in Halbfrzbi, iu den früher erschienenen Werken
passend, 7 M. 20 Pf.
Was Lotheissen als gediegener Mann der Wissenschaft geleistet, ist
wohlbekannt, er wusste die Kunst des Schriftstellers mit der Gründlichkeit des
Gelehrten zu vereinigen, seine Geschichte der französischen Literatur wurde
von Heinrich Laube, einem seiner grössten Verehrer, wiederholt öEentlich
belebt und anerkannt. Lotheissen hat erklärt, dass er eine wahrhafte Geschichte
der Literatur nur in Verbindung mit der Culturgeschichte für möglich halte,
und im Geiste dieses Prograrnmes hat er die ganze französische Sittengeschichte,
insbesondere den Zeitraum von der Reformation bis zur Revolution durch-
forscht. Nach solchen Gesichtspunkten ist auch das in unserem Verlage
erschienene Werk Lotheissen's: nLiteratur und Gesellschaft in Frankreich
zur Zeit der Revolution 1789-1794: geschildert, und kann das neue Sammel-
werk als Fortsetzung dieses Buches sowohl. als auch als Supplement zur
französischen Literaturgeschichte betrachtet werden.
Die
K. K. WIENER PORZELLANFABRIK.
lhra Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k.
Oesterreiehisehen Museum.
Von
Jacob von Falke,
Direcxor des k. k. Oesterfeichischen Mmeums für Kunn und Industrie etc. uc.
90 Seivten Text gr. 4'. Velinpapier. Mit 17 Tafeln Abbildungen, wovon eine
in Farbendruck. Elegante Cartonnage 15 Mark. _