MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)

l ä 
angeregt, und in den mährischen und böhmischen Fabriken gearbeitet 
und ausgeführt wird. 
Selbständiger und völlig altsteirischer Landesart entsprechend stellt 
sich die Tischlerei dar, ein Kunstgewerbe, das bei dem ehemaligen Holz- 
reichthum des Landes gleich dem Schmiedehandwerk eine hohe Stufe 
künstlerischer Ausbildung erlangt hatte. Zeugen dessen sind noch reichlich 
vorhandene Möbel, insbesondere aber Vertäfelungen der Wände, Holz- 
plafonds und architektonisch gestaltete Thüren in Schlössern, städtischen 
Wohnhäusern, selbst in Bauernhäusern. Und das Eigenthümliche des 
Landes ist dabei, dass neben der architektonischen Gestaltung mit Säulen, 
Pilastern, Gesimsen und Giebeln, weit mehr die lntarsia, die eingelegte 
Holzarbeit zur Verzierung benützt worden ist, als die Schnitzerei. Es ist 
daher ein ganz richtiger Vorgang, wenn Lacher und andere Künstler, 
welche für die Kunsttischlerei die Compositionen liefern, in jüngster Zeit 
auch Theyer, den Hauptnachdruck auf die Intarsia legen, die Con- 
struction, die Profile einfacher halten und den Füllungen den Haupt- 
schmuck zuwenden. Das Möbelstück, ebenso künstlerisch in seiner Art, 
wie ein reich mit Schnitzerei bedecktes Stück, kommt dadurch billiger 
zu stehen und ist leichter erreichbar und somit größerer Verbreitung 
fähig in einem gerade nicht vorn Reichthum bevorzugten Lande. Ent- 
sprechend diesem Vorgange zeigt denn auch die Ausstellung eine große 
Anzahl solcher mit lntarsia verzierter Gegenstände, theils in einzelnen 
Exemplaren, theils in ganzen Gemächern, welche dieser Landesausstellung 
auch nicht fehlen. Natürlich, wie einmal heute der Geschmack geht, sieht 
man auch mancherlei Hausgeräth in späteren Stilarten, zumal bei den 
Decorateuren, doch mehr vereinzelt und auch nach seiner Art ohne 
vorragende Bedeutung. 
Den genannten, auf nationaler Basis ruhenden Gewerben mag man 
auch die Stickerei anreihen, welche ebenfalls an die Vergangenheit wieder 
anknüpft, so die Abtheilung für Stickerei an der Staatsgewerbeschule 
und was auf ihre Anregung in Haus und Industrie geschaffen worden 
und sich auf dieser Ausstellung eingefunden hat, und ebenso der Verein 
für Hausindustrie in Aussee mit seiner schönen, in Roth und Blau ver- 
zierten Leinenwäsche. Minder günstig lautet das Urtheil über die Arbeiten 
in Gold und Silber, die nur hie und da einzelne gute Anfänge zeigen; 
fortgeschritten sieht man mit Vergnügen die Zinnarbeiten von Raimund 
Zamponi und die im Oesterr. Museum wohlbekannten Messinggussarbeiten 
von Samassa, die in großer Collection vorhanden sind. Diesen braucht 
man keine Veränderung zu wünschen, nur Beharren auf dem einge- 
schlagenen Wege. Auch zierliche und kunstvolle Drechslerarbeiten, ein 
paar reizende Etageren, Arbeiten, denen man so selten begegnet, findet 
man auf der Grazer Ausstellung. 
So ist der Eindruck im Ganzen ein recht erfreulicher, und wir 
zweifeln nicht, dass, wenn wieder zehn Jahre vergangen sind, ein weiterer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.